Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Glotz, P."
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Glotz, P.: Ist die Aufklärung am Ende? : Medienvielfalt versus Informationskultur (1994) 0.02
    0.019183774 = product of:
      0.057551317 = sum of:
        0.057551317 = weight(_text_:des in 5658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057551317 = score(doc=5658,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 5658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5658)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Rede anläßlich der Einführung des Studienganges Mediendokumentation an der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information
  2. Glotz, P.: Bibliotheken in der Informationsgesellschaft (1997) 0.02
    0.019183774 = product of:
      0.057551317 = sum of:
        0.057551317 = weight(_text_:des in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057551317 = score(doc=3024,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 3024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3024)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Rede bei der Jahreshauptversammlung des vbnw 1996 in Bonn
  3. Glotz, P.: Multimedia : Chancen und Risiken für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft (1997) 0.01
    0.010962157 = product of:
      0.032886468 = sum of:
        0.032886468 = weight(_text_:des in 465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032886468 = score(doc=465,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=465)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In seinem Vortrag auf dem Europa Forum in Frankfurt am Main plädiert der Autor engagiert für die Stärkung von Medienkompetenz in der Bevölkerung anstelle der Verteufelung neuer Medien. In der Entwicklung des 'Netzes' selbst stecken emanzipatorische Potentials - der Dezentralisierung, der Stammesbildung ('Verspartung') und Pluralisierung. Diese Potentiale müssen aber freigelegt werden, durch Politik
  4. Glotz, P.: Technische Kommunikationsvielfalt und die Zukunft der Information (1994) 0.01
    0.009591887 = product of:
      0.028775658 = sum of:
        0.028775658 = weight(_text_:des in 7722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028775658 = score(doc=7722,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 7722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7722)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Innerhalb der letzten 10 Jahre war die Medienpolitik in Deutschland durch die grundsätzlichen Entwicklungslinien Internationalisierung, Privatisierung und Kommerzialisierung geprägt. Die Ausführungen verdeutlichen, daß auf die Bilderflut weder mit konventioneller Kulturkritik, noch mit affirmativer Utopik reagiert werden sollte, da die Menschen sehr wohl in der Lage sind, die moderne Bilderflut adäquat zu verarbeiten. Ausgehend von der Mediendebatte in Deutschland und der Diskussion des vermeintlichen Gegensatzes von elektronischen zu Printmedien, versuchen die Ausführungen auch einen Blick in die Zukunft, die von den begriffen Digital Kompression, interaktives Fernsehen, Integration aller Facetten der Telekommunikation, fortschreitende Computerisierung und Multimedia geprägt sein wird. Auf diese Entwicklungen kann von den Menschen, von der Gesellschaft als Ganzes in unterschiedlicher Weise reagiert werden. Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist hierbei die Beantwortung der Frage, ob der Wandel in der Kommunikationskultur durch Politik beeinflußbar ist

Themes