Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Gorraiz, J."
  1. Gorraiz, J.: "Web of Science" versus "Scopus" oder das aktuelle Dilemma der Bibliotheken (2006) 0.00
    0.0019707493 = product of:
      0.024634369 = sum of:
        0.01841856 = weight(_text_:der in 5021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841856 = score(doc=5021,freq=12.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 5021, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5021)
        0.006215808 = product of:
          0.018647423 = sum of:
            0.018647423 = weight(_text_:29 in 5021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018647423 = score(doc=5021,freq=2.0), product of:
                0.079965994 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5021)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich um eine Zusammenstellung von Kommentaren, Vorträgen und Rückmeldungen von Kollegen bzw. Benutzern der Bibliothek sowie meine eigenen Erfahrungen als Vortragender im Universitätslehrgang "Master of Science", in dessen Rahmen ich das Fach "Bibliometrie" unterrichte. Schwerpunkt dieses Beitrages ist eine Zusammenfassung der Diskussion "Web of Science versus Scopus", die den aktuellen Stand der Kontroverse (vor allem an der Universität Wien im naturwissenschaftlichen Sektor) widerspiegelt. Hier ist zu bemerken, dass diese Problematik auch fachspezifisch ist und deswegen an jeder Universität bzw. in jedem Fachgebiet anders zu betrachten ist. Startpunkt meiner Betrachtung ist die allgemein akzeptierte Notwendigkeit des "Journal of Citation Reports (JCR)". Nur in diesem bibliometrischen Verzeichnis sind derzeit die "Impact Factors" zu finden, die als Grundlage jeder akademischen Evaluation dienen. Deswegen ist JCR heutzutage an jeder Universität mit naturwissenschaftlichen Fächern unentbehrlich und das aktuelle Dilemma der Bibliothekare lautet nicht wirklich "Web of Science versus Scopus", sondern genaugesagt "Fallbeispiel A: Web of Science &JCR" oder "Fallbeispiel B: Scopus &JCR".
    Date
    4. 6.2006 17:36:29
  2. Gorraiz, J.: ¬Die unerträgliche Bedeutung der Zitate (1992) 0.00
    8.020635E-4 = product of:
      0.020051587 = sum of:
        0.020051587 = weight(_text_:der in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020051587 = score(doc=2824,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 2824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2824)
      0.04 = coord(1/25)
    
  3. Gorraiz, J.; Schlögl, C.: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten : ¬Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito (2003) 0.00
    7.367424E-4 = product of:
      0.01841856 = sum of:
        0.01841856 = weight(_text_:der in 718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841856 = score(doc=718,freq=12.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 718, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=718)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag wird eine bibliometrische Analyse des Dokumentlieferdienstes Subito vorgestellt. Der Aufsatz ist folgendermaßen gegliedert: Nach einer kurzen Einführung folgt eine Beschreibung von Subito. Den Hauptteil der Arbeit stellt die bibliometrische Analyse dar. Bei dieser wird zunächst untersucht, ob ein großer Anteil der bei Subito bestellten Artikel von relativ wenigen Periodika abgedeckt werden kann. Weiters wird der Frage nachgegangen,ob sich Konzentrationsmuster auch in Hinblick auf den Marktanteil der Verlage erkennen lassen. Danach wird die fachliche Verteilung jener 100 Periodika genauer analysiert, von denen bei Subito die meisten Aufsätze bestellt werden. Schließlich wird herausgearbeitet, ob sich ein Zusammenhang zwischen den Bestellhäufigkeiten von Zeitschriften bei Subito und den Zitationshäufigkeiten laut den Journal Citation Reports (JCR) herstellen lässt. Am Ende des Beitrages werden die der Studie zugrunde liegenden Einschränkungen aufgezeigt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
  4. Schlögl, C.; Gorraiz, J.: Sind Downloads die besseren Zeitschriftennutzungsdaten? : Ein Vergleich von Download- und Zitationsidikatoren (2012) 0.00
    7.018056E-4 = product of:
      0.01754514 = sum of:
        0.01754514 = weight(_text_:der in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01754514 = score(doc=154,freq=8.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 154, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=154)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden am Beispiel von Onkologie- und Pharmaziezeitschriften Unterschiede zwischen und Gemeinsamkeiten von Downloads und Zitaten herausgearbeitet. Die Download-Daten wurden von Elsevier (ScienceDirect) bereitgestellt, die Zitationsdaten wurden den Journal Citation Reports entnommen bzw. aus dem Web of Science recherchiert. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Zusammenhang zwischen Download- und Zitationshäufigkeiten, der für die relativen Zeitschriftenindikatoren und auf Artikelebene etwas geringer ist. Deutliche Unterschiede bestehen hingegen zwischen den Altersstrukturen der herunter-geladenen und der zitierten Artikel. Elektronische Zeitschriften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass aktuelle Literatur früher aufgegriffen und deutlich öfter zitiert wird, im Schnitt hat sich das Alter der zitierten Literatur in den letzten zehn Jahren aber kaum verändert.
  5. Blahous, B.; Gorraiz, J.; Gumpenberger, C.; Lehner, O.; Stein, B.; Ulrych, U.: Forschungsdatenpolicies in wissenschaftlichen Zeitschriften : eine empirische Untersuchung (2015) 0.00
    6.7255064E-4 = product of:
      0.016813766 = sum of:
        0.016813766 = weight(_text_:der in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016813766 = score(doc=2539,freq=10.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 2539, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2539)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    In den Naturwissenschaften, aber auch in Fachgebieten der Sozialwissenschaften, die vorwiegend empirische Methoden verwenden, werden neue Ergebnisse überwiegend in Zeitschriften veröffentlicht. Dabei spielen die Veröffentlichungsrichtlinien für Autoren eine zentrale Rolle, welche mittlerweile fakultativ auch Policies für das Hinterlegen der Forschungsdaten enthalten können, um die publizierten Ergebnisse zu stützen. In dem hier vorgestellten Projekt »Richtlinien wissenschaftlicher Zeitschriften für das Hinterlegen von Forschungsdaten« ging es um das Identifizieren von Zeitschriften mit einer Data Policy mittels verschiedener Suchstrategien und der Bewertung derselben hinsichtlich Effizienz sowie der Einstufung der vorgefundenen Data Policies bezüglich ihrer Stärke. Von 534 untersuchten Zeitschriften quer durch alle Disziplinen hatten insgesamt 346 eine Data Policy mit folgenden Abstufungen: 68 (12,7 %) strong, 67 (12,5 %) weak und 211 (39,5 %) optional.
  6. Schlögl, C.; Gorraiz, J.; Bart, C.; Bargmann, M.: Messen und gemessen werden : Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Forschungsevaluierungen am Beispiel eines Institutsvergleichs (2001) 0.00
    6.015476E-4 = product of:
      0.0150386905 = sum of:
        0.0150386905 = weight(_text_:der in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0150386905 = score(doc=5958,freq=8.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 5958, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5958)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Es wird eine Studie vorgestellt, bei der zwei Universitätsinstitute einer quantitativen Evaluierung unterzogen wurden. Hauptziel war es, Möglichkeiten und Grenzen einer quantitativen Institutsevaluierung aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurde eine mehrdimensionale Institutsbewertung durchgeführt. Als Datenquellen dienten dabei die von den Instituten selbst verfassten Tätigkeitsberichte sowie mehrere bibliografische Datenbanken (Inspec, SCI, HEP). Die Untersuchung kommt zum Schluss, dass eine quantitative Institutsevaluierung nicht nur von den zugrunde liegenden Indikatoren, sondern auch von den verwendeten Datenquellen abhängt. Aus diesem Grund ist eine vereinfachte und beschleunigte quantitative Institutsevaluierung mit Hilfe von Datenbanken nur eingeschränkt möglich. Bei der Ermittlung der Produktivitätszahlen besteht das Hauptproblem in den verschiedenen Abdeckungsgraden der einzelnen Datenbanken. Darüber hinaus ist bei vielen Datenbanken nur eine eingeschränkte Recherche nach den Institutsangaben möglich
  7. Torres-Salinas, D.; Gorraiz, J.; Robinson-Garcia, N.: ¬The insoluble problems of books : what does Altmetric.com have to offer? (2018) 0.00
    2.4639568E-4 = product of:
      0.0061598923 = sum of:
        0.0061598923 = product of:
          0.012319785 = sum of:
            0.012319785 = weight(_text_:22 in 4633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012319785 = score(doc=4633,freq=2.0), product of:
                0.079605505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22