Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Häßler, U."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Häßler, U.: Cascading Stylesheets : Stil mit <stil> (2003) 0.01
    0.008123662 = product of:
      0.016247325 = sum of:
        0.016247325 = product of:
          0.03249465 = sum of:
            0.03249465 = weight(_text_:p in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03249465 = score(doc=1524,freq=2.0), product of:
                0.16359726 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.045500398 = queryNorm
                0.19862589 = fieldWeight in 1524, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.96 vom 26.4.2003; S.14 (P. Zschunke): ""Internet ist kein Papier hinter Glas." Mit solchen Einsichten plädiert die Informatikerin Ulrike Häßler für eine bewusste Gestaltung von Webseiten. ch über "Caseading Stylesheets" (CSS) ist aufwendig mit Farbe und Hochglanzdruck -ge staltete - und setzt um, was sie fordert. Dass Inhalt und Form beim Erstellen eines Webdokuments getrennt werden sollten, wird immer wieder verlangt, aber sel-ten beherzigt. Die weit reichenden Möglichkeiten, die "Cascading Stylesheets" dafür bieten, sind bislang kaum umgesetzt. Einer der Gründe dafür ist die unvollstän- dige Unterstützung durch die Browser. Vor allem der überholte "Netscape Navigator 4.x" bereitet erhebliche Probleme. Ulrike Häßler zeigt Wege auf, wie Webdesigner raffinierte Funktionen nutzen können, ohne "Netscape"-User auszuschließen. Und weil der "Internet Explorer" von Microsoft ebenso seine Macken hat, gibt es auch dafür spezielle Tricks. Die Vorteile von CSS überzeugen: "Das Dokument wird schlank und rank, seine Struktur gestrafft, Konsistenz zieht ein und Pflege und Erweiterung der Seiten wird vereinfacht." Häßler rät, zunächst im Quellcode der Webseiten die Angaben zu entfernen, die Schriftart und -größe festlegen. Danach geht es allen weiteren Anweisungen an den Kragen, die sich um das Aussehen der Webseite kümmern - einschließlich der so genannten Frames. Sie werden mit kleinen Fenstern zum Scrollen ersetzt, die an einer beliebigen Stelle und in freier Größe platziert werden können. Dann startet Häßler die Kür. Mit Beispielen zeigt sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit Schriften, Hintergrundbildern, Verweisen, Eingabeformularen und Layoutspalten. Besonders löblich ist der Vorschlag, mit einer speziellen CSS-Vorlage eigene Druckversionen der Webseiten anzubieten. Auch in der kommentierten Referenz versteht es die Autorin, die trockene Materie anregend aufzubereiten. Dazu trägt Häßlers Buchlayout bei: Der gezielte Umgang mit Schriftarten, dezente Farben, markante Screenshots und Code-Beispiele lassen die "Cascading Stylesheets" aus der Masse der Computerbücher herausragen."