Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Höhfeld, S."
  1. Höhfeld, S.; Weber, S.: Stand und Perspektiven von Informationswissenschaft und -praxis (2006) 0.05
    0.05001389 = product of:
      0.22506249 = sum of:
        0.029759279 = weight(_text_:und in 4929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029759279 = score(doc=4929,freq=14.0), product of:
            0.0574165 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025905682 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 4929, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4929)
        0.09292931 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09292931 = score(doc=4929,freq=8.0), product of:
            0.11669745 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.025905682 = queryNorm
            0.7963268 = fieldWeight in 4929, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4929)
        0.09292931 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09292931 = score(doc=4929,freq=8.0), product of:
            0.11669745 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.025905682 = queryNorm
            0.7963268 = fieldWeight in 4929, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4929)
        0.009444593 = product of:
          0.02833378 = sum of:
            0.02833378 = weight(_text_:29 in 4929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02833378 = score(doc=4929,freq=2.0), product of:
                0.09112809 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.025905682 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4929, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4929)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.22222222 = coord(4/18)
    
    Abstract
    Im Rahmen der Vortragsreihe "Informationswissenschaft - Stand und Perspektiven" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden sowohl wissenschaftlich als auch praktisch fundierte Methoden und Ansätze der Informationswissenschaft und - praxis dargestellt. Nahezu alle Lehrstühle desFachs in Deutschland sowie Experten aus der deutschen Informationswirtschaft vermitteln einen Überblick zum derzeitigen Stand von Forschung und Anwendung.
    Field
    Informationswissenschaft
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.1, S.27-29
  2. Höhfeld, S.; Kwiatkowski, M.: Empfehlungssysteme aus informationswissenschaftlicher Sicht : State of the Art (2007) 0.00
    0.0013255837 = product of:
      0.023860507 = sum of:
        0.023860507 = weight(_text_:und in 503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023860507 = score(doc=503,freq=16.0), product of:
            0.0574165 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025905682 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 503, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=503)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Abstract
    Empfehlungssysteme tragen Inhalte individuell an Nutzer im WWW heran, basierend auf deren konkreten Bedürfnissen, Vorlieben und Interessen. Solche Systeme können Produkte, Services, Nutzer (mit analogen Interessen) uvm. vorschlagen und stellen damit - gerade im Web 2.0-Zeitalter - eine besondere Form der Personalisierung sowie des social networking dar. Damit bieten Empfehlungssysteme Anbietern im E-Commerce einen entscheidenden Marktvorteil, weshalb die Auswertung der Kundendaten bei großen Firmen wie Amazon, Google oder Ebay eine hohe Priorität besitzt. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Artikel auf die Ansätze von Empfehlungssystemen, welche auf unterschiedliche Weise die Bedürfnisse des Nutzers aufgreifen bzw. "vorausahnen" und ihm Vorschläge (aus verschiedenen Bereichen) unterbreiten können, eingegangen. Der Artikel liefert eine Definition und Darstellung der Arbeitsweisen von Empfehlungssystemen. Dabei werden die verschiedenen Methodiken jener Dienste vergleichend erläutert, um ihre jeweiligen Vor- und Nachteile deutlich zu machen. Außerdem wird der Ontologie- und Folksonomy-Einsatz innerhalb von Empfehlungssystemen beleuchtet, um Chancen und Risiken der Anwendung von Methoden der Wissensrepräsentation für zukünftige Forschungsarbeiten einschätzen zu können.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.5, S.265-276
  3. Bayer, O.; Höhfeld, S.; Josbächer, F.; Kimm, N.; Kradepohl, I.; Kwiatkowski, M.; Puschmann, C.; Sabbagh, M.; Werner, N.; Vollmer, U.: Evaluation of an ontology-based knowledge-management-system : a case study of Convera RetrievalWare 8.0 (2005) 0.00
    0.001164961 = product of:
      0.020969298 = sum of:
        0.020969298 = weight(_text_:indexing in 624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020969298 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
            0.099163525 = queryWeight, product of:
              3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
              0.025905682 = queryNorm
            0.21146181 = fieldWeight in 624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=624)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Abstract
    With RetrievalWare 8.0(TM) the American company Convera offers an elaborated software in the range of Information Retrieval, Information Indexing and Knowledge Management. Convera promises the possibility of handling different file formats in many different languages. Regarding comparable products one innovation is to be stressed particularly: the possibility of the preparation as well as integration of an ontology. One tool of the software package is useful in order to produce ontologies manually, to process existing ontologies and to import the very. The processing of search results is also to be mentioned. By means of categorization strategies search results can be classified dynamically and presented in personalized representations. This study presents an evaluation of the functions and components of the system. Technological aspects and modes of operation under the surface of Convera RetrievalWare will be analysed, with a focus on the creation of libraries and thesauri, and the problems posed by the integration of an existing thesaurus. Broader aspects such as usability and system ergonomics are integrated in the examination as well.
  4. Kwiatkowski, M.; Höhfeld, S.: Thematisches Aufspüren von Web-Dokumenten : eine kritische Betrachtung von Focused Crawling-Strategien (2007) 0.00
    0.0011046531 = product of:
      0.019883756 = sum of:
        0.019883756 = weight(_text_:und in 153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019883756 = score(doc=153,freq=16.0), product of:
            0.0574165 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025905682 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 153, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=153)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Abstract
    Herkömmliche Suchmaschinen dienen der breiten Websuche und zeichnen sich zumeist durch eine hohe Quantität - nicht unbedingt durch Qualität - ihrer Ergebnismengen aus. Zum Suchen von Dokumenten wird ein allgemeiner Crawler eingesetzt, der Webseiten aufspürt, um große Datenspeicher aufzubauen. Focused Crawler gehen dagegen gezielter vor: Nicht enorme Datenmengen sollen durchsucht, gespeichert und indexiert werden, sondern nur bestimmte, thematisch relevante Segmente des World Wide Web. Der Focused Crawler muss einen möglichst optimalen Weg durch das Web finden, um Knowledge Discovery zu betreiben. Dabei bleiben die für eine Thematik irrelevanten Bereiche des Web unberücksichtigt. Die Aufgabe wird dadurch erheblich verkleinert und der Ressourcenaufwand verringert. Ziel ist die Produktion qualifizierter Suchergebnisse zu einem bestimmten Wissensgebiet. Im Allgemeinen können Focused Crawling-Techniken für den Aufbau spezialisierter vertikaler Suchmaschinen eingesetzt werden. Sie sind darüber hinaus im Bereich der Digitalen Bibliotheken von Vorteil. Da diese oft über einen thematischen Schwerpunkt verfügen und der qualifizierten Literatur-Untersuchung dienen, müssen sie einen gewissen Qualitätsanspruch Genüge leisten und dabei lediglich Anfragen zu einem definierten Wissensbereich bedienen. Der Einsatz von Focused Crawling bietet sich also an, um eine hohe Dokument-Qualität in einer spezifischen Domäne zu gewährleisten. Dieser Review-Artikel beleuchtet grundlegende Ansätze des Focused Crawling und verfolgt diese bis in die aktuellen Entwicklungen. Praktische Einsatzgebiete und aktuelle Systeme untermauern die Bedeutsamkeit des Forschungsgebiets. Darüber hinaus wird eine kritische Betrachtung der aufgeführten Ansätze geleistet.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.2, S.69-82