Search (12 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hammwöhner, R."
  1. Hammwöhner, R.: Offene Hypertextsysteme : Das Konstanzer Hypertextsystem (KHS) im wissenschaftlichen und technischen Kontext (1997) 0.01
    0.0126883965 = product of:
      0.038065188 = sum of:
        0.038065188 = product of:
          0.076130375 = sum of:
            0.033272475 = weight(_text_:eine in 1508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033272475 = score(doc=1508,freq=2.0), product of:
                0.122002296 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.27272007 = fieldWeight in 1508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1508)
            0.042857904 = weight(_text_:22 in 1508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042857904 = score(doc=1508,freq=2.0), product of:
                0.13846529 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1508)
          0.5 = coord(2/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Offene Hypertexte sind komplexe technosoziale Systeme, die zur Zeit in der Ausprägung des WWW im Begriff sind, die weltweite Informationslandschaft durchgreifend zu verändern. Ziel dieser Arbeit ist es, den Entwurf eines offenen Hypertextsystems, des KHS, vorzustellen und an Anwendungsbeipsielen zu bestätigen. Das schließt eine ausführliche Darstellung des zugrundeliegenden objektorientierten Hypertextmodells ein, das vergleichend zu anderen in der Literatur Hypertextmodellen vorgestellt wird
    Date
    17. 7.2002 16:22:13
  2. Hammwöhner, R.: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (2006) 0.01
    0.0126883965 = product of:
      0.038065188 = sum of:
        0.038065188 = product of:
          0.076130375 = sum of:
            0.033272475 = weight(_text_:eine in 6063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033272475 = score(doc=6063,freq=2.0), product of:
                0.122002296 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.27272007 = fieldWeight in 6063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6063)
            0.042857904 = weight(_text_:22 in 6063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042857904 = score(doc=6063,freq=2.0), product of:
                0.13846529 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6063)
          0.5 = coord(2/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte einer Begründung einer Informationsethik betrachtet. Zunächst wird eine sinnvolle Abgrenzung zu konkurrierenden Ethiken - Netz- und Medienethik - gesucht. Aus Sicht der Generierung, Distribution und Bewahrung von Information wird die Informationsethik als umfassender und allgemeiner als die anderen angesehen. Weiterhin wird die Option einer diskursethischen und damit absoluten Begründung der Informationsethik diskutiert und zugunsten einer pragmatistischen Sichtweise zurückgewiesen.
    Date
    13.10.2006 10:22:03
  3. Hammwöhner, R.: Besuch bei alten Bekannten : zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff (2004) 0.00
    0.004464365 = product of:
      0.013393095 = sum of:
        0.013393095 = product of:
          0.05357238 = sum of:
            0.05357238 = weight(_text_:22 in 4669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05357238 = score(doc=4669,freq=2.0), product of:
                0.13846529 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4669)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.11.2005 17:22:54
  4. Hammwöhner, R.: Komplexe Hypertextmodelle im World Wide Web durch dynamische Dokumente (1997) 0.00
    0.003921199 = product of:
      0.011763597 = sum of:
        0.011763597 = product of:
          0.047054388 = sum of:
            0.047054388 = weight(_text_:eine in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047054388 = score(doc=731,freq=4.0), product of:
                0.122002296 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.38568443 = fieldWeight in 731, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=731)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag geht es um die Übertragung komplexer Hypertextmodelle, die dynamisches Verhalten von Dokumenten ermöglichen, in das WWW. Ein Ansatz, um dieses Ziel zu erreichen, wird anhand des Hypertextmodells des Konstanzer Hypertextsystems (KHS) entwickelt und beispielhaft erläutert. Zunächst wird eine Einführung in die Problemstellung gegeben. Es folgt eine kurze Darstellung des Modells des KHS. Die Abbildung struktureller und dynamischer Aspekte dieses Modells in das WWW wird dann in den nächsten 2 Kapiteln diskutiert
  5. Aßfalg, R.; Hammwöhner, R.: ¬Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanzer Hypertext System KHS (1992) 0.00
    0.003465883 = product of:
      0.010397648 = sum of:
        0.010397648 = product of:
          0.041590594 = sum of:
            0.041590594 = weight(_text_:eine in 8836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041590594 = score(doc=8836,freq=2.0), product of:
                0.122002296 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.3409001 = fieldWeight in 8836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8836)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Assfalg, R.; Hammwöhner, R.: ¬Das Konstanzer Hypertext-System (KHS) und das Worldwide Web (WWW) : Mehrwert durch Integration (1995) 0.00
    0.003465883 = product of:
      0.010397648 = sum of:
        0.010397648 = product of:
          0.041590594 = sum of:
            0.041590594 = weight(_text_:eine in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041590594 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
                0.122002296 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.3409001 = fieldWeight in 3206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3206)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Wissen in elektronischen Netzwerken: Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995. Hrsg.: H.-C. Hobohm u. H.-J. Wätjen
  7. Elsweiler, D.; Hammwöhner, R.: Information Behavior : ein zentrales Forschungsthema der Informationswissenschaft (2015) 0.00
    0.003465883 = product of:
      0.010397648 = sum of:
        0.010397648 = product of:
          0.041590594 = sum of:
            0.041590594 = weight(_text_:eine in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041590594 = score(doc=1713,freq=2.0), product of:
                0.122002296 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.3409001 = fieldWeight in 1713, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1713)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird die Beobachtung des Informationsverhaltens als zentraler methodischer Ansatz der informationswissenschaftlicher Forschung identifiziert, der auch unter Anerkennung terminologischer, evtl. sogar ontologischer Grundannahmen eine Kooperation über die Grenzen etablierter Paradigmata hinaus erlaubt.
  8. Hammwöhner, R.; Knäusl, H.; Wolff, C.: Informationswissenschaft und Medieninformatik an der Universität Regensburg (2012) 0.00
    0.003431049 = product of:
      0.010293147 = sum of:
        0.010293147 = product of:
          0.041172586 = sum of:
            0.041172586 = weight(_text_:eine in 558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041172586 = score(doc=558,freq=4.0), product of:
                0.122002296 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.33747387 = fieldWeight in 558, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=558)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Informationswissenschaft ist in verschiedenen Ausbaustufen seit mittlerweile 40 Jahren an der Universität Regensburg etabliert und bietet vom Bachelor-Studiengang bis zum Promotionsfach alle Qualifikationsstufen an. In den vergangenen Jahren konnte zusätzlich das Fach Medieninformatik als aus der Informationswissenschaft hervorgegangenes Nachbarfach etabliert werden. Eine Professur für Informationslinguistik bietet im Schnittfeld von Informationswissenschaft und (angewandter) Linguistik eine weitere Differenzierung in Forschung und Lehre. Der Beitrag erläutert das Selbstverständnis der beiden Fächer, stellt die Studienmöglichkeiten im Überblick vor und umreißt die derzeitigen Forschungsschwerpunkte.
  9. Hammwöhner, R.: Hypertext (2004) 0.00
    0.0033958578 = product of:
      0.010187573 = sum of:
        0.010187573 = product of:
          0.04075029 = sum of:
            0.04075029 = weight(_text_:eine in 2937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04075029 = score(doc=2937,freq=12.0), product of:
                0.122002296 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.3340125 = fieldWeight in 2937, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2937)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit dem ersten internationalen Workshop über Hypertextsysteme 1987 in Chapel Hill hat das Hypertext-Gebiet eine außerordentlich dynamische Entwicklung erfahren. Hypertext-Komponenten sind in eine Vielzahl von Informationssystemen und Benutzungsoberflächen integriert, ohne dass sie - wie z.B. bei Dateisystemen - noch als solche wahrgenommen würden. Das World Wide Web (WWW) hat sich als weltumspannendes Medium etabliert, dessen konsistente Weiterentwicklung durch stets erweiterte Standards von einer eigenen Organisation, dem WWW-Consortium gesteuert wird. Elektronische Bücher kann man auf CD-ROM in fast jeder mittelgroßen Buchhandlung kaufen. Große Firmen setzen auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch virtuelle, oft hypertext-basierte Lehre, für die wiederum eigene Standards-z.B. das Shareable Content Object Reference Model (Storm) - entwickelt werden. Dieser weite Einsatzbereich bringt allerdings auch ein erhebliches methodisches Problem mit sich. Hinter den disparaten Anforderungen der jeweiligen Einsatzgebiete droht eine zusammenhängende Theorie von Hypertext zu verschwinden. Ob eine solche überhaupt zu formulieren ist, ist ohnehin fraglich. Schon eine umfassende Theorie von Text konnte bisher nicht oder nur auf sehr abstraktem Niveau formuliert werden. Die im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Nutzung von Hypertexten und Hypertextsystemen auftretenden Fragestellungen sind vielfach interdisziplinärer Natur, die z.T. auch einzelwissenschaftlich mit etwas verengter Perspektive untersucht werden. Die Informatik sieht in Hypertext eine Spezialform multimedialer Systeme, die besonders unter dem Gesichtspunkt der Datenverwaltung, bestehender Kommunikationsstandards und Software-Architekturen zu untersuchen sind. Lerntheorien aus Pädagogik und Psychologie sind die Grundlage für den Aufbau und die Nutzung von Lehrhypertexten. Hyperfiction - hypermediale Belletristik- profitiert von und speist sich aus den Strömungen der gegenwärtigen Literaturtheorie. Hier soll Hypertext vor allem unter informationswissenschaftlichen Fragestellungen behandelt werden. Einer kurzen definitorischen Eingrenzung des Gegenstands folgen texttheoretische Überlegungen zum Hypertext. Sodann wird auf die Informationssuche in Hypertexten und die Gestaltung von Hypertexten eingegangen.
  10. Hammwöhner, R.: TransRouter revisited : Decision support in the routing of translation projects (2000) 0.00
    0.0031250555 = product of:
      0.009375166 = sum of:
        0.009375166 = product of:
          0.037500665 = sum of:
            0.037500665 = weight(_text_:22 in 5483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037500665 = score(doc=5483,freq=2.0), product of:
                0.13846529 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5483)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10.12.2000 18:22:35
  11. Hammwöhner, R.: Qualitätsaspekte der Wikipedia (2007) 0.00
    0.0027727063 = product of:
      0.008318119 = sum of:
        0.008318119 = product of:
          0.033272475 = sum of:
            0.033272475 = weight(_text_:eine in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033272475 = score(doc=2326,freq=2.0), product of:
                0.122002296 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.27272007 = fieldWeight in 2326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2326)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Eine kritische Diskussion über ihre Verlässlichkeit begleitet die Entwicklung der Wikipedia von Beginn an. Mittlerweile liegen einige Publikationen vor, die sich mit der Qualität dieser neuen Enzyklopädie befassen. In diesem Betrag wird ein kurzer Überblick über mehrere dieser Arbeiten gegeben. Anschließend werden zwei eigene Studien vorgestellt, die sich mit Qualitätsaspekten befassen, die bisher weniger berücksichtigt wurden. In der ersten Studie wird die Abdeckung eines gut umgrenzten Themenkomplexes - Shakespeare's Werk - in mehreren Wikipedias untersucht. Die zweite Studie befasst sich mit der Qualität der Wissensorganisation in der Wikipedia.
  12. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.00
    0.0022321825 = product of:
      0.0066965474 = sum of:
        0.0066965474 = product of:
          0.02678619 = sum of:
            0.02678619 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02678619 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.13846529 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039540842 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    15. 1.2005 14:10:22