Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hartmann, S."
  1. Hartmann, S.; Haffner, A.: Linked-RDA-Data in der Praxis (2010) 0.04
    0.035619218 = product of:
      0.11873072 = sum of:
        0.022916902 = product of:
          0.045833804 = sum of:
            0.045833804 = weight(_text_:web in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045833804 = score(doc=1679,freq=4.0), product of:
                0.11235461 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03442753 = queryNorm
                0.4079388 = fieldWeight in 1679, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
          0.5 = coord(1/2)
        0.045833804 = weight(_text_:web in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045833804 = score(doc=1679,freq=4.0), product of:
            0.11235461 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 1679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
        0.049980007 = product of:
          0.07497001 = sum of:
            0.037654366 = weight(_text_:29 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037654366 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
                0.12110529 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03442753 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
            0.03731564 = weight(_text_:22 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03731564 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
                0.12055935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03442753 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Durch den neuen Erschließungsstandard "Resource Description and Access" (RDA) lassen sich bibliografische Daten sowie Normdaten Semantic-Web-konform repräsentieren. Der Vortrag soll aufzeigen, welche Auswirkungen RDA auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen im Semantic Web hat. Anhand erster Erfahrungen aus praktischen Umsetzungen wird erläutert, wie bibliografische Daten durch RDA und Linked-Data-Technologien besser zugänglich gemacht und vor allem nachgenutzt werden können.
    Content
    Vortrag, anlässlich der SWIB 2010, 29./30.11.2010 in Köln.
    Date
    13. 2.2011 20:22:23
  2. Hartmann, S.: Inhaltliche Erschließung einer Call-Center-Datenbank : Konzeptentwicklung für die Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB 2.0) (2005) 0.01
    0.014735363 = product of:
      0.07367682 = sum of:
        0.024558939 = product of:
          0.049117878 = sum of:
            0.049117878 = weight(_text_:web in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049117878 = score(doc=3053,freq=6.0), product of:
                0.11235461 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03442753 = queryNorm
                0.43716836 = fieldWeight in 3053, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3053)
          0.5 = coord(1/2)
        0.049117878 = weight(_text_:web in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049117878 = score(doc=3053,freq=6.0), product of:
            0.11235461 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 3053, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3053)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Qualität der Auskünfte in einem Call-Center des Typus Informationshotline wird gewährleistet durch die zentrale Bereitstellung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dies kann in Form von Datenbanken, wie die in dieser Arbeit analysierten Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB), realisiert werden. Damit die Call-Center-Mitarbeiter präzise, schnell und zuverlässig auf die im Kundengespräch relevanten Informationen zugreifen können, müssen die Informationen inhaltlich entsprechend erschlossen sein. Für KT-WEB wird dazu ein Konzept zur Optimierung der inhaltlichen Erschließung und Suche entwickelt, das über die bisher eingesetzten Erschließungsmethoden, Systematik und Volltexterschließung, hinaus geht: eine Erschließung mit facettierten Schlagwörtern.
  3. Gödert, W.; Hartmann, S.; Hubrich, J.; Lepsky, K.; Schulenborg, K.; Trunk, D.: Semantische Anreicherung der Schlagwortnormdatei : Ergebnisbericht (2004) 0.01
    0.0051771766 = product of:
      0.051771764 = sum of:
        0.051771764 = weight(_text_:gestaltung in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051771764 = score(doc=1815,freq=2.0), product of:
            0.2008246 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03442753 = queryNorm
            0.25779593 = fieldWeight in 1815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1815)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) ist mit einem Umfang von ca. 150.000 Sachschlagwörtern das umfangreichste terminologisch kontrollierte deutschsprachige Vokabular, das zur verbalen Inhaltserschließung von Dokumenten genutzt werden und somit prinzipiell auch als Kandidat für den Aufbau semantischer Navigationsstrukturen im Online-Retrieval angesehen werden kann. Die Strukturierung der Schlagwörter in der SWD folgt den Vorgaben zur Ausweisung begrifflicher Strukturen in einem Thesaurus. Durch Veränderungen des der Erstellung der SWD zu Grunde liegenden Regelwerkes RSWK hat sich im Verlauf der Zeit ein Nebeneinander von unterschiedlich dichten Beziehungsnetzen ergeben, ohne dass hierzu bislang Details erhoben und dokumentiert wären. In dieser Studie werden Aussagen über den Aufwand gemacht, der erforderlich wäre, die semantische Relationenstruktur der Schlagwortnormdatei (SWD) zu homogenisieren. Hierzu wird eine quantitative und qualitative Analyse am Beispiel mehrerer Themengebiete vorgenommen. Die Berücksichtigung mehrerer Gebiete soll es gestatten, möglichst repräsentative Aussagen für das gesamte Vokabular abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren der Studien sind sich angesichts der zur Verfügung stehenden begrenzten Ressourcen bewusst, dass dieser Anspruch nur mit Einschränkungen eingelöst werden kann. Die für die Analyse der Relationenstruktur benutzten Kriterien orientieren sich an Grundsätzen zur Gestaltung strukturierten Vokabulars sowie insbesondere der Eignung der SWD, zum Aufbau bestandsunabhängiger semantischer Navigationssysteme im Online-Retrieval, für Zwecke des wörterbuchgestützten automatischen Indexierens.