Hedden, H.: Indexing specialities : Web Sites (2007)
0.01
0.013260269 = product of:
0.026520537 = sum of:
0.026520537 = product of:
0.053041074 = sum of:
0.053041074 = weight(_text_:maps in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
0.053041074 = score(doc=1146,freq=2.0), product of:
0.28477904 = queryWeight, product of:
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.050679237 = queryNorm
0.18625343 = fieldWeight in 1146, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Footnote
- Rez. in: IWP 60(2009) H.4, S.245 (J. Fassbender): "Heather Heddens Buch über Website-Indexing gehört zur Indexing Specialties-Serie, die vom Information Today-Verlag in Zusammenarbeit mit der American Society of Indexers herausgegeben wird. Der Bereich Website-Indexing befasst sich mit der Index-Erstellung und -Pflege für Websites und Intranets - ähnlich zu Registern für Printpublikationen. Ein Website-Index hat oft die Bezeichnung Site Index oder A-Z Index und sollte zudem nicht mit Site Maps verwechselt werden. Das Buch füllt gerade auch hierzulande eine Riesenlücke aus: Nach Einschätzung des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) ist das Wissensdefizit über Website-Indexing in der deutschen Web- und IT-Szene enorm. Die Autorin beginnt in diesem Sinne auch gleich mit zwei Kernaussagen des Buches: 1. Website-Indexing sei deshalb in der Web-Szene nicht so verbreitet, weil die Kenntnisse der Methoden zur Index-Erstellung fehlen und/oder die nötigen Tools unbekannt sind. 2. Ein guter Index stelle für viele Sites die effektivste Suchmethode dar - trotz der Konkurrenz zu Navigationsmenüs und Sucheingabe. Verdeutlicht werden sodann die Unterschiede zu Print-Registern, der bedeutendste betrifft die Locators (Fundstellen), die in der Regel keine Seitenangaben, sondern Links sind.