Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Heidenkummer, P."
  • × theme_ss:"Informetrie"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Heidenkummer, P.: Wenn das Undurchschaubare zum Maß wird : Probleme und Schwankungen des Impact Factors (2013) 0.03
    0.028368145 = product of:
      0.085104436 = sum of:
        0.03492889 = weight(_text_:und in 4672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492889 = score(doc=4672,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4672, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4672)
        0.050175548 = weight(_text_:der in 4672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050175548 = score(doc=4672,freq=12.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 4672, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4672)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Impact Factor gilt mittlerweile als das bedeutendste Zitationsmaß und wird häufig als Entscheidungskriterium herangezogen. Dabei wird jedoch oftmals ignoriert, dass der Impact Factor als eine mit vielen Problemen behaftete Messgröße angesehen werden muss. Folgender Beitrag setzt sich mit den Kritikpunkten an diesem Indikator auseinander und untersucht, worauf große Schwankungen des Impact Factors zurückgeführt werden können.
    Content
    Zusammenfassung der Ergebnisse (Original: "bedeutendsten Erkenntnisse") der Masterarbeit der Autorin 2012 an der Karl-Franzens-Universität Graz.