Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Helmstaedter, M."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Thielicke, R.; Helmstaedter, M.: ¬"Ein völlig neues Kapitel der Künstlichen Intelligenz" : Interview mit Moritz Helmstaedter (2018) 0.01
    0.010858027 = product of:
      0.021716055 = sum of:
        0.021716055 = product of:
          0.04343211 = sum of:
            0.04343211 = weight(_text_:technology in 4497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04343211 = score(doc=4497,freq=4.0), product of:
                0.15554588 = queryWeight, product of:
                  2.978387 = idf(docFreq=6114, maxDocs=44218)
                  0.052224867 = queryNorm
                0.2792238 = fieldWeight in 4497, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.978387 = idf(docFreq=6114, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4497)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Moritz Helmstaedter erforscht den Schaltplan des menschlichen Gehirns. Künftig, so die Vorhersage des Managing Directors am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, lassen sich wirkliche Gehirn-Computer bauen. Wie geht es weiter mit Deep Learning? Welche Ansätze in der Entwicklung künstlicher Intelligenzen sind vielversprechend, welche Architekturen führen in eine Sackgasse? Moritz Helmstaedter spricht Ende November auf dem Innovators Summit AI in München darüber, welche Erkenntnisse aus der aktuellen Hirnforschung hilfreich sind. Im Gespräch mit Technology Review gibt er einen Einblick. "Frage: Wenn wir es tatsächlich schaffen, Hirn-Computer zu bauen: Kann es passieren, dass sie nicht besser sind als die menschlichen? Antwort: Das ist natürlich Spekulation. Aber es kann durchaus sein, dass wir mit künstlichen Gehirnen an die gleichen Grenzen stoßen wie die Natur. Ein Einzelnes von ihnen wäre dann tatsächlich nicht besser. Aber dafür kann man sehr viele zusammenschalten, also skalieren. Und ein Problem fällt ohnehin weg: Die künstlichen Hirne müssen in keinen Schädel passen."
    Series
    Heise: Technology review