Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Herb, U."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Herb, U.: Open Science in der Soziologie : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie (2015) 0.01
    0.01191712 = product of:
      0.16683967 = sum of:
        0.16683967 = weight(_text_:open in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16683967 = score(doc=3136,freq=22.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            1.1551032 = fieldWeight in 3136, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Arbeit basiert auf einer fachübergreifenden Bestandsaufnahme der Open-Science-Elemente 'Open Access zu Textpublikationen', 'Open Access zu Forschungsdaten', 'Open Access zu Forschungssoftware', 'Open Review' und 'Open Metrics', die allesamt typischerweise eher in den STM-Fächern (Science, Technology, Medicine) zu finden sind als in den Sozial- oder Geisteswissenschaften.
    RSWK
    Soziologie / Open Access
    Empirische Sozialforschung / Open Access / Bestandsaufnahme / Zukunft
    Subject
    Soziologie / Open Access
    Empirische Sozialforschung / Open Access / Bestandsaufnahme / Zukunft
  2. Herb, U.: Kostenpflichtiger Open Access : auch Open Access kann zu mehr Konzentration und höheren Kosten führen (2016) 0.01
    0.011362528 = product of:
      0.1590754 = sum of:
        0.1590754 = weight(_text_:open in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1590754 = score(doc=959,freq=20.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            1.1013477 = fieldWeight in 959, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Open Access kennt verschiedene Spielarten. Der grüne Open Access ist in der Regel kostenfrei, denn hier werden Nutzern bereits in wissenschaftlichen Journalen publizierte Artikel in einer Art Zweitverwertung auf Open-Access-Servern entgeltfrei bereitgestellt. Im goldenen Open Access hingegen finden sich Journale, die Artikel ohne Publikationsgebühren im Open Access veröffentlichen, und solche, die für die Veröffentlichung der Texte eine sogenannte Article Processing Charge (APC) erheben. Daneben existiert noch der hybride Open Access: Dabei werden einzelne Artikel aus Journalen, die nicht im Open Access erscheinen, gegen entsprechende Zahlungen für die entgeltfreie Verfügbarkeit freigekauft.
    Source
    http://www.heise.de/tp/news/Kostenpflichtiger-Open-Access-3181483.html
  3. Herb, U.: Open Access : Erfolg mit Schattenseiten (2018) 0.01
    0.0102661345 = product of:
      0.14372587 = sum of:
        0.14372587 = weight(_text_:open in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14372587 = score(doc=2905,freq=8.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.9950763 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2905)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Welchen Beitrag leistet Open Access zur Steuerung und Ökonomisierung der Wissenschaft? Open Access wurde zu Beginn des Jahrtausends als wissenschaftliches Selbstverwaltungsmodell für eine schnellere und gerechtere Wissenschaftskommunikation porträtiert. Heute hingegen scheint er vorrangig ein Ökonomisierungsprojekt kommerzieller Akteure, das sich in Konzepte der Wissenschaftssteuerung einpasst.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Open-Access-Erfolg-mit-Schattenseiten-4080065.html?view=print
  4. Herb, U.: Wie teuer muss Open Access sein? (2016) 0.01
    0.008711103 = product of:
      0.12195545 = sum of:
        0.12195545 = weight(_text_:open in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195545 = score(doc=2620,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8443503 = fieldWeight in 2620, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2620)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Neuartige Workflow-Software für Open-Access-Journale verfügbar.
  5. Herb, U.: Open Access unter Ausschluss der Öffentlichkeit? (2016) 0.01
    0.008711103 = product of:
      0.12195545 = sum of:
        0.12195545 = weight(_text_:open in 2621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195545 = score(doc=2621,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8443503 = fieldWeight in 2621, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2621)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die idealistische Open-Access-Romantik tritt zusehends in den Hintergrund, heute geht es wieder um Geschäftsmodelle.
  6. Herb, U.: Rettet der Plan S den Open Access? (2018) 0.01
    0.008711103 = product of:
      0.12195545 = sum of:
        0.12195545 = weight(_text_:open in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195545 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8443503 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4323)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Rettet-der-Plan-S-den-Open-Access-4154033.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  7. Herb, U.: Open Access zwischen Revolution und Goldesel : eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative (2017) 0.01
    0.008512229 = product of:
      0.119171195 = sum of:
        0.119171195 = weight(_text_:open in 3551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119171195 = score(doc=3551,freq=22.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8250737 = fieldWeight in 3551, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3551)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Erklärungen und Positionierungen zu Open Access anfangs der 2000er Jahre waren von Umbruchstimmung, Euphorie und Idealismus getragen, eine Revolution des wissenschaftlichen Publizierens wurde vielfach vorhergesagt. Die Erwartungen an Open Access lagen auf der Hand und waren umrissen: Wissenschaftlern war an rascher Verbreitung ihrer eigenen Texte gelegen sowie an der Verfügbarkeit der Texte ihrer Kollegen, Bibliothekaren an einer Abhilfe für stark steigende Journalpreise, den Wissenschaftseinrichtungen an effizienter und freier Verbreitung ihrer Inhalte. Einzig die Position der kommerziellen Wissenschaftsverlage zu Open Access war überwiegend zögerlich bis ablehnend. Der Artikel versucht sich 15 Jahre nach dem Treffen der Budapest Open Access Initiative 2001 an einer Bilanz zum Open Access. 2016 muss festgehalten werden, dass die von den maßgeblichen Open-Access-Advokaten früherer Tage erhoffte Revolution wohl ausbleiben wird. Vielmehr scheint aktuell die Entwicklung des Open Access weitgehend von den vormals in Open-Access-Szenarien kaum erwähnten kommerziellen Verlagen angetrieben. Zwar findet sich auch Open Access in wissenschaftlicher Selbstverwaltung, dennoch bleiben die Akteure im wissenschaftlichen Publizieren bislang die gleichen wie 2001 und die schon damals bekannten Konzentrationseffekte am Publikationsmarkt setzen sich fort.
  8. Herb, U.: Guerilla Open Access und Robin-Hood-PR gegen Marktversagen : mit der Schattenbibliothek Sci-Hub verbindet sich eine Diskussion über das Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage (2016) 0.00
    0.0041064536 = product of:
      0.057490345 = sum of:
        0.057490345 = weight(_text_:open in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057490345 = score(doc=2870,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.39803052 = fieldWeight in 2870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.071428575 = coord(1/14)