Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Herget, J."
  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.02
    0.018755436 = product of:
      0.075021744 = sum of:
        0.075021744 = sum of:
          0.027402217 = weight(_text_:der in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027402217 = score(doc=2916,freq=4.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.27922085 = fieldWeight in 2916, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
          0.047619525 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047619525 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    21.11.2004 12:33:22
    Source
    Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen (Lit. 25), noch immer diffus und mehrdeutig
  2. Herget, J.: Strategischer Wert von Information Services : Methoden und Instrumente zur Erarbeitung und Darstellung des Nutzenbeitrags (2001) 0.00
    0.004844073 = product of:
      0.019376293 = sum of:
        0.019376293 = product of:
          0.038752586 = sum of:
            0.038752586 = weight(_text_:der in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038752586 = score(doc=5883,freq=8.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 5883, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Problem des Legitimationsnachweises in Information und Dokumentation wird seit Jahrzehnten diskutiert - nach wie vor jedoch ohne überzeugende Konzepte in der Praxis zu implementieren. In diesem Beitrag werden Methoden und Instrumente vorgestellt, die einen Beitrag zur Lösung dieses Dilemmas liefern können
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  3. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.00
    0.0036707046 = product of:
      0.014682818 = sum of:
        0.014682818 = product of:
          0.029365636 = sum of:
            0.029365636 = weight(_text_:der in 2922) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029365636 = score(doc=2922,freq=6.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.29922754 = fieldWeight in 2922, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2922)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen, noch immer diffus und mehrdeutig.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis