Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hermes, H.-J."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hermes, H.-J.: Aus den Arbeitsgruppen AG BIB - Bibliotheken / AG DK - Dezimalklassifikationen (2007) 0.01
    0.010740802 = product of:
      0.021481603 = sum of:
        0.021481603 = product of:
          0.032222405 = sum of:
            0.012521005 = weight(_text_:j in 5145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012521005 = score(doc=5145,freq=2.0), product of:
                0.14266226 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044897694 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 5145, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5145)
            0.019701399 = weight(_text_:f in 5145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019701399 = score(doc=5145,freq=2.0), product of:
                0.1789526 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.044897694 = queryNorm
                0.110092826 = fieldWeight in 5145, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5145)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Tina Mengel und Katrin Müller, Fachhochschule Köln, stellten CrissCross vor. Im Rahmen dieses Projektes, das von der DFG gefördert und kooperativ von der Deutschen Nationalbibliothek und der Fachhochschule Köln durchgeführt wird, werden Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit Notationen der Dewey-Dezimal-Klassifikation (DDC) verknüpft. Ziel ist die Erleichterung der thematischen Suche in heterogen erschlossenen Beständen. Kerstin Zimmermann, Wien, betrachtete verschiedene Klassifikationen zur Beschreibung von Technologien. Hierbei geht es auch uni Eingruppierungen von neuen Technologiefeldern mit einem besonderen Augenmerk auf IKT. Die OECD-Klassifikation misst nur die F&E Intensität am Gesamtumsatz. NACE Code und ISIC beziehen sich auf Produktion, Handel und Dienstleistungen. Im cross-sektoralen Bereich gilt es aber, sinnvolle Indikatoren für die Anwendung einer generischen Technologie zu finden, der allerdings neuere Meßmethoden zur Seite gestellt werden müssen. Entsprechende Parameter stellte sie vor. Wilfried Sühl-Strohmenger, UB Freiburg, stellte am Beispiel einiger Fächer die von der Universitätsbibliothek Freiburg unter fachlichen Gesichtspunkten strukturierten Informationsportale - die "Freiburger Fachportale" - vor. Sie sind als Wissenschaftsportale zu qualifizieren und erschließen digitale wie analoge, netzbasierte wie unverbunden dislozierte Ressourcen, im Hinblick auf die bessere Transparenz bei Bibliotheks- und Internetressourcen. Den Nutzern wird durch die Fach- und Informationsportale einerseits der Überblick über die Fachressourcen erleichtert, andererseits der direkte und rasche Rechercheeinstieg in relevante Services ermöglicht. Die Tagung wurde durch die Kollegen der UB Freiburg hervorragend unterstützt. Der Tagungsraum in der UB Freiburg erwies sich als bestens den Bedürfnissen der durchgängig 30 Teilnehmer angepasst."
  2. Hermes, H.-J.: Sacherschließung - können wir uns die noch leisten? (2003) 0.01
    0.0070829503 = product of:
      0.014165901 = sum of:
        0.014165901 = product of:
          0.042497702 = sum of:
            0.042497702 = weight(_text_:j in 2376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042497702 = score(doc=2376,freq=4.0), product of:
                0.14266226 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.044897694 = queryNorm
                0.2978903 = fieldWeight in 2376, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2376)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    · Einführung · Sacherschließung - Können wir sie uns noch leisten? Suche nach Antworten mit den Mitteln des Controlling · Verschlagwortung und automatische Verfahren in der G+J Dokumentation · Effiziente Sacherschließung als Kernaufgabe von Bibliotheken : Allgemeine Probleme und das Fallbeispiel der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) · Möglichkeiten einer computergestützen Sacherschließung · Übernahme von Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern · Die Sacherschliessung an der ETH-Bibliothek Zürich · Sacherschließung im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV): Erfahrungen mit einem dezentral-kooperativen Konzept · Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung

Types