Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hermes, H.J."
  • × language_ss:"d"
  1. Hermes, H.J.; Lorenz, B.: Sacherschließung - wir müssen sie (uns) leisten! : Vorträge im Rahmen der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Universität Dortmund 9. bis 11. Mai 2004 (2004) 0.01
    0.0051019206 = product of:
      0.040815365 = sum of:
        0.040815365 = weight(_text_:semantik in 2183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040815365 = score(doc=2183,freq=2.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.18581092 = fieldWeight in 2183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2183)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Kollege Bernhard Eversberg, UB TU Braunschweig, sprach zum Thema "Vorbild Suchmaschine - oder was sonst kann unsere Sacherschließung besser machen?" Eversberg geht von folgenden Aussagen aus: - "Das vollautomatische Wort-Indexieren des Datenmaterials allein ist völlig unzureichend. - Schlagwörter können nicht allen Fragestellungen gerecht werden. - Größere Bestände sind nirgends vollständig und konsistent sachlich erschlossen. - Ein virtueller Sachkatalog (Simultansuche in mehreren Katalogen) ist deshalb Utopie. - ABER: Die sachliche Suche hat aus Nutzersicht einen höheren Stellenwert als die formale. - UND: Nutzer wollen verbal suchen - das Denken in Klassen und Hierarchien ist schwer vermittelbar." Gleichwohl meint er, die Aussichten für eine bessere Sacherschließung seien gar nicht so schlecht: "Zuerst muss man sich auf Codes und Notationen für die [im Referat erörterten] Kriterien einigen, mindestens auf Listen von Begriffen und deren Semantik, doch kann man dabei auf einige Vorarbeiten bauen oder Vorhandenes nutzen. Verteiltes Vorgehen ist möglich, wenn man sich auf Normen einigt und dann einen intensiven Austausch zwischen den Verbünden organisiert. Es hat schon einige Aktionen zum Austausch von Schlagwortund Systematikdaten gegeben, und diesen ersten Schritten könnten viele weitere folgen. ... Weil aber schon längst lokale Bestände für viele Fragen unzureichend sind, könnte man eine Stärkung der Verbundkataloge und deren Einsatz auch im OPACBereich ins Auge fassen, was gelegentlich schon vorgeschlagen wurde (Suche im Verbund, Ausleihe im Lokalsystem)." Eversbergs Referat ist komplett erreichbar unter http://www.allegro-c.de/formale/se.htm.
  2. Hermes, H.J.: ¬Die DK: eine todkranke Klassifikation? (1983) 0.00
    0.0029493752 = product of:
      0.023595002 = sum of:
        0.023595002 = product of:
          0.070785 = sum of:
            0.070785 = weight(_text_:22 in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070785 = score(doc=1176,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1176, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1176)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    DK-Mitteilungen. 27(1983) Nr.6, S.19-22
  3. Hermes, H.J.: ¬Die Dezimalklassifikation : DK-Fibel für Bibliotheksbenutzer (1984) 0.00
    0.0022120313 = product of:
      0.01769625 = sum of:
        0.01769625 = product of:
          0.053088747 = sum of:
            0.053088747 = weight(_text_:22 in 1163) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053088747 = score(doc=1163,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1163, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1163)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    DK-Mitteilungen. 28(1984), S.17-22