Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hesse, W."
  1. Hesse, W.: ¬Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia : Und was Bibliotheken dazu beitragen können (2018) 0.00
    0.0014516681 = product of:
      0.02322669 = sum of:
        0.02322669 = weight(_text_:und in 4586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02322669 = score(doc=4586,freq=10.0), product of:
            0.060597893 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4586, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4586)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Die Wikipedia ist sowohl hinsichtlich ihres Umfangs als auch hinsichtlich ihrer Nutzung die heute bedeutendste Enzyklopädie. Auch innerhalb der Wissenschaft spielt sie, vor allem als leicht zugänglicher Rechercheeinstieg, eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang steht die Glaubwürdigkeit der Wikipedia immer wieder im Fokus, da ihre Inhalte nicht durch Fachexperten kontrolliert, sondern von jedermann ediert werden können. Jedoch ist innerhalb der Wikipediacommunity ein starkes Bemühen um Glaubwürdigkeit festzustellen. Anhand der Analyse ausgewählter Redaktionsprinzipien der Wikipedia und der Auswertung einer Fallstudie zur Erzeugung von Glaubwürdigkeit in der deutschsprachigen Wikipedia lassen sich Implikationen für Information Professionals ableiten. Besonders Bibliothekarinnen und Bibliothekare können durch ihren Zugang zu Literatur einerseits und mit ihren Recherchekenntnissen andererseits dabei helfen, die Glaubwürdigkeit der Wikipedia zu steigern.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.4, S.171-181
  2. Hesse, W.: Können Maschinen denken? : Eine kritische Auseinandersetzung mit der harten These der KI (1993) 0.00
    0.0013630479 = product of:
      0.021808766 = sum of:
        0.021808766 = weight(_text_:und in 4376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021808766 = score(doc=4376,freq=12.0), product of:
            0.060597893 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4376, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4376)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Gegenstand dieses Vortrags ist die sogenannte harte These der Künstlichen Intelligenz, die in ihrem Kern darauf hinausläuft, Maschinen menschliche Attribute wie "Geist" und "Verstand" und Fähigkeiten wie "denken", "planen", "wahrnehmen", "verstehen", "wissen" oder "lernen" zuzusprechen. Es soll deutlich gemacht werden, daß die dabei angesprochenen Fragen weniger die Leistungsfähigkeit heutiger oder künftiger Computer betreffen als vielmehr die Art und Weise, wie Menschen über sich selbst denken. Diese findet ihren Ausdruck in den Worten, mit denen wir unsere eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten sowie die der Computer belegen. Von unserer Fähigkeit, natürliche Denkleistungen von ihren künstlichen Reproduktionen zu unterscheiden hängt nicht nur ab, wie wir in Zukunft mit manchen überzogenen Werbesprüchen umgehen, sondern auch und vor allem wie wir miteinander umgehen: ob wir uns z.B. gegenseitig als Menschen oder als Maschinen ansehen oder ob dieser Unterschied verschwindet. Die Frage der "intelligenten Computer" wird damit zu einer der Kernfragen der gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik.
    Source
    Informatik zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Hrsg.: H.J. Kreowski
  3. Hesse, W.: Information: das Soma des ausgehenden Jahrhunderts? (1998) 0.00
    0.0013115935 = product of:
      0.020985495 = sum of:
        0.020985495 = weight(_text_:und in 419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020985495 = score(doc=419,freq=4.0), product of:
            0.060597893 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 419, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=419)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Footnote
    Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
    Source
    Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.212-215
  4. Hesse, W.: Informationsbegriff in Natur- und Kulturwissenschaften : Vorlesung/Seminar im WS 2004/05 (2004) 0.00
    0.0013115935 = product of:
      0.020985495 = sum of:
        0.020985495 = weight(_text_:und in 3058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020985495 = score(doc=3058,freq=4.0), product of:
            0.060597893 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3058, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3058)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Enthält eine Darstellung des semiotischen Tetraeders und das Konzept der FRISCO-Gruppe