Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hilberer, T."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Hilberer, T.: Aufwand vs. Nutzen : Wie sollen deutsche wissenschaftliche Bibliotheken künftig katalogisieren? (2003) 0.01
    0.010107903 = product of:
      0.030323707 = sum of:
        0.030323707 = sum of:
          0.01822351 = weight(_text_:de in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01822351 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
              0.19190319 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.044654723 = queryNorm
              0.09496199 = fieldWeight in 1733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
          0.012100197 = weight(_text_:22 in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012100197 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
              0.15637323 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044654723 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 1733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    An einer Weiterentwicklung der RAK in diesem Sinne einer Vereinfachung, Modernisierung und besseren internationalen Kompatibilität wurde unter dem Arbeitstitel RAK2 bereits einige Jahre gearbeitet. Diese Arbeit ist de facto schon im Jahr 2000 von der Deutschen Bibliothek gestoppt worden. Seither führen die Bibliothekare eine unfruchtbare Umstellungsdiskussion, anstatt ein sinnvolles Regelwerk zu erarbeiten. Die erzwungene Pause gibt Gelegenheit, die Zielrichtung neu zu fassen und stärker als bisher geplant auf eine Vereinfachung abzuzielen. Oberster Grundsatz sollte dabei sein, nur das zu leisten, was wirklich vom Nutzer (und nicht nur vom Bibliothekar) gebraucht wird. Mit anderen Worten: die immer spärlicher fließenden Mittel müssen so effektiv wie möglich eingesetzt werden. Da aber die zuständigen bibliothekarischen Institutionen, allen voran die derzeit in Vielem merkwürdig rückwärts gewandte Deutsche Bibliothek, genau diese Weiterentwicklung zu bremsen versuchen, müssen die Impulse von anderer Seite kommen. Es bleibt zu hoffen, dass die Kanzler der Hochschulen und die Aufsicht führenden Ministerien die Bibliotheken doch noch zwingen, ihre Katalogisierungsregeln den Erfordernissen der Nutzer anzupassen, für die sie da sind."
    Date
    22. 6.2003 12:13:13