Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hosbach, W."
  1. Hosbach, W.: ¬Die Suche denkt mit : Moderne Suchtechnologien (2006) 0.01
    0.010060415 = product of:
      0.015090621 = sum of:
        0.0018992584 = weight(_text_:a in 4885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0018992584 = score(doc=4885,freq=2.0), product of:
            0.05963374 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.051718395 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 4885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4885)
        0.013191363 = product of:
          0.026382726 = sum of:
            0.026382726 = weight(_text_:de in 4885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026382726 = score(doc=4885,freq=2.0), product of:
                0.22225924 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.051718395 = queryNorm
                0.11870249 = fieldWeight in 4885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Stellen Sie sich vor, ein Fremder bittet Sie in seiner Sprache um Hilfe. Sie verstehen: "Drink" und "Bier". Wenn Sie in München leben, schicken Sie den Mann auf dem schnellsten Weg ins Hofbräuhaus. Google würde ebenso handeln: Die meisten Suchenden, die "Drink Bier" von sich geben, suchen das Hofbräuhaus (Popularitätsprinzip). Aber vielleicht wollte er wissen, wo er eine Flasche Bier kaufen kann oder ob Sie ein Bier mit ihm trinken möchten? Sie haben ihn Schlichtweg nichtverstanden. So geht es den Suchmaschinen auch. Umso erstaunlicher ist es, wie präzise deren Antworten oft sind. Wenn man aber etwas sucht, was nicht dem Popularitätsprinzip entspricht, was also vom Suchen der Vielen abweicht, so steht man vor Zehntausenden von Treffern. Besser wäre es, wenn die Suchmaschine versteht, was man sucht. Wenn sie etwas von der Bedeutung der Sucheingabe und der Bedeutung der Webseiten wüsste. Aber die steht in den Seiten nicht drin. Eine komplette Bedeutungshierarchie müsste dem jetzigen Web hinzugefügt werden. Im Kleinen gibt es Ansätze dazu unter dem Namen Semantic Web (www w3. org/2001/sw; in der Sprachwissenschaft beschäftigt sich die Semantik mit der Bedeutung). Der Autor fügt HTML-Dokumenten die Bedeutung in Form von XML-Metatags zu. Ein Beispiel für RDF ist RDF Site Summary (RSS). Eine RSS-Webseite (z.B. www.pc-magazin .de) bietet Nachrichten. Im Gegensatz zu einer normalen Nachrichtenseite sind über XML-Tags Bedeutungen zugefügt. <title> bedeutet: Hier folgt eine Überschrift, <description>: Hier folgt die Inhaltsangabe. Ein RSS Reader (z.B. Thunderbird) kann nun ganz klar erkennen, was eine Überschrift ist, und muss sie nicht über Standardelemente (<b>, <h1>) erraten. Eine andere semantische Anwendung könnte ein Musiker-Netz sein mit Bedeutungs-Tags für Instrumente, Konzerte, Terminen, Downloads etc. Hier könnte man mit entsprechenden Programmen (Browser-Extensions) sehr viel präziser suchen. Eine Besonderheit ist, das RSS auch über Hyperlinks arbeitet. Metainformationen müssen sich nicht auf der Seite selbst finden, sondern eine andere Seite kann sie aufführen. So erschließt sich eine Interessensgruppe fremde Ressourcen und bringt sie in einen eigenen Bedeutungszusammenhang, der vom Autor einer Seite vielleicht nicht gesehen oder nicht einmal gewollt wurde.
    Type
    a
  2. Hosbach, W.: Google vs. Wiki : Neue Konkurrenz (2008) 0.01
    0.010060415 = product of:
      0.015090621 = sum of:
        0.0018992584 = weight(_text_:a in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0018992584 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
            0.05963374 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.051718395 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 1797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
        0.013191363 = product of:
          0.026382726 = sum of:
            0.026382726 = weight(_text_:de in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026382726 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
                0.22225924 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.051718395 = queryNorm
                0.11870249 = fieldWeight in 1797, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Knol? Knol ist bekannter unter dem Namen gPedia oder auch Googlepedia, ein Online-Lexikon wie Wikipedia. Google greift Wikipedia an. Warum? Weil Wikipedia Google angegriffen hat. Denn vor zirka einem Jahr verkündete Wiki-Gründer Jimmy Wales, dass er eine eigene Suchmaschine konzipiert, die nach Wiki-Prinzipien arbeitet. Die Verantwortlichen bei Google, die eh in jedem Bereich des Internets Fuß fassen möchten, griffen den Fehdehandschuh auf und riefen Knol ins Leben. Wikia Search kann der Besucher schon ausprobieren (search.wikia.com/wiki/Search_Wikia/de), zu Knol gibt es nur einen Bild (www.google.com/help/knol_screenshot.ht ml) und eine Reihe von Ideen (knolstuff.com). Beide Neuschöpfungen versuchen, die Fehler des konkurrierenden Vorbilds zu vermeiden, um auf Dauer besser zu sein. Das Nachschlagewerk Der Hauptunterschied zwischen Knol - der Name kommt von Knowledge - und Wikipedia betrifft die Rolle der Autoren. Bei Wiki sind Autoren und Leser etwa gleichwertig, so dass der Leser, wenn er einen Fehler findet, sofort in die Rolle des Autors wechselt und Korrekturen oder Ergänzungen unmittelbar am Text vornimmt. Anders bei Knol, denn hier rückt der Autor stärker in den Vordergrund. Er ist mit Bild rechts oben in der Ecke seines Textes sichtbar und der Leser findet Informationen über ihn. Im Zentrum steht nicht die Weisheit der Vielen, sondern die Sachkunde des Experten. Dieser behält im Folgenden die Kontrolle über seinen Text, indem er beispielsweise Ergänzungen genehmigt oder nicht. So ist eine gewisse Einheitlichkeit gewahrt. Wem der Text also nicht gefällt, kann diesen nicht ändern. Aber er kann selbst einen Text zum gleichen Thema schreiben. Verschiedene Sichtweisen eines Themas konkurrieren also nicht in einem Text wie bei Wikipedia, was oft zu skurrilen Grabenkämpfen führt, sondern in eigenständigen Werken. Der Leser hat dann die Wahl, wobei Bewertungen anderer Leser ihm bei der Auswahl helfen. Denn jeder Leser kann einen Knol-Artikel kommentieren oder rezensieren (ohne dass der Autor das zensieren könnte) und mit Sternchen bewerten. So gibt es für die Gemeinschaft die Möglichkeit, eine qualitative Auswahl und ein Ranking von Texten vorzunehmen.
    Type
    a
  3. Hosbach, W.: Gates gegen Google : Neue Suchmaschine von MSN (2005) 0.01
    0.0071054464 = product of:
      0.010658169 = sum of:
        0.0018992584 = weight(_text_:a in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0018992584 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
            0.05963374 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.051718395 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 3221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
        0.008758911 = product of:
          0.017517822 = sum of:
            0.017517822 = weight(_text_:22 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017517822 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
                0.18110901 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051718395 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2005 17:11:04
    Type
    a
  4. Hosbach, W.: Wühltische im Web : Suchmaschinen im Vergleich (2000) 0.00
    0.0025323445 = product of:
      0.0075970334 = sum of:
        0.0075970334 = weight(_text_:a in 4657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075970334 = score(doc=4657,freq=2.0), product of:
            0.05963374 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.051718395 = queryNorm
            0.12739488 = fieldWeight in 4657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4657)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    a
  5. Hosbach, W.: Action im Faktenkino : 6 Multimedia-Lexika im Test (2002) 0.00
    0.0025323445 = product of:
      0.0075970334 = sum of:
        0.0075970334 = weight(_text_:a in 969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075970334 = score(doc=969,freq=2.0), product of:
            0.05963374 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.051718395 = queryNorm
            0.12739488 = fieldWeight in 969, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=969)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    a
  6. Hosbach, W.: Silberscheibenweise Wissen : Fünf Multimedia-Lexika im Test (2003) 0.00
    0.0025323445 = product of:
      0.0075970334 = sum of:
        0.0075970334 = weight(_text_:a in 1927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075970334 = score(doc=1927,freq=2.0), product of:
            0.05963374 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.051718395 = queryNorm
            0.12739488 = fieldWeight in 1927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1927)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    a
  7. Hosbach, W.: Suche: Nadel : Desktop-Suchmaschinen (2006) 0.00
    6.3308614E-4 = product of:
      0.0018992584 = sum of:
        0.0018992584 = weight(_text_:a in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0018992584 = score(doc=4730,freq=2.0), product of:
            0.05963374 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.051718395 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 4730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4730)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    a