Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Jörs, B."
  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff (2020) 0.03
    0.027065417 = product of:
      0.054130834 = sum of:
        0.054130834 = product of:
          0.10826167 = sum of:
            0.10826167 = weight(_text_:news in 326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10826167 = score(doc=326,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.40539116 = fieldWeight in 326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaft, eine Disziplin ohne Theorie, ohne Bezugsrahmen und ohne Klärung ihres Grundbegriffes. Zahlreiche FachvertreterInnen der Informationswissenschaft bereiten erst recht das Feld für Hate Speech und Fake News vor - mit ihrem ungeklärten (Un)begriff der "Information", - mit ihrer Forderung nach "Informationskompetenz", ein Terrain, das eigentlich der Bibliothekswissenschaft zusteht, - mit ihrer Theorielosigkeit, - mit ihrer unkritischen Ablehnung einer ernsthaften Auseinandersetzung sowie - mit ihrem ungeklärten Domänenverständnis.
  2. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache (2020) 0.02
    0.023198929 = product of:
      0.046397857 = sum of:
        0.046397857 = product of:
          0.092795715 = sum of:
            0.092795715 = weight(_text_:news in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092795715 = score(doc=5684,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.34747815 = fieldWeight in 5684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft. Es ist erschreckend, dass im Zeitalter der vieldiskutierten "Desinformationen" und "Fake News" im Medienbereich der einzige Beitrag der Informationswissenschaft in der Betonung einer irgendwie ausgestalteten "Informationskompetenz", manchmal ergänzt um eine ebenso imaginäre "Medienkompetenz" besteht. Man möchte sich gern zum verbindlichen Entscheider darüber erklären, was wahre und falsche Information, was Hate Speech und Fakten sind. Der Türöffner dafür soll das bibliothekarisch besetzte Feld der "Informationskompetenz" sein, dass man nunmehr für den Gesamtbereich der "Information" besetzen möchte. Die ursprüngliche Beschränkung der bibliothekarischen Domäne der Informationskompetenz auf eine berufsrelevante Vermittlung von InformationsSUCHkompetenz wird dafür geopfert. Der Ursprung des Begriffes "Informationskompetenz" liegt im Bibliotheksbereich und sollte dort beheimatet bleiben.