Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Jansson, K."
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Jansson, K.: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens (2006) 0.00
    0.0029589878 = product of:
      0.011835951 = sum of:
        0.011835951 = product of:
          0.023671903 = sum of:
            0.023671903 = weight(_text_:management in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023671903 = score(doc=5884,freq=2.0), product of:
                0.15891297 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.04714662 = queryNorm
                0.14896142 = fieldWeight in 5884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wurde Anfang 2001 gegründet, existiert somit also seit fünf Jahren - für eine Enzyklopädie ist dies ein lächerlicher Zeitraum, für ein InternetProjekt schon fast ein biblisches Alter. Es gibt sie in über 100 Sprachen, insgesamt wurden bisher weit über drei Millionen Enzyklopädieartikel verfasst. Ich möchte im folgenden einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Wikipedia-Projektes geben und zeigen, welche Ziele bisher erreicht werden konnten, aber auch auf die Probleme eingehen, die bei einem Vorhaben dieser Größenordnung zwangsläufig entstehen. Das Online-Projekt Wikipedia nutzt als Basis des kollektiven Schreibens von Enzyklopädieartikeln eine spezielle Plattform: ein Wiki. (Der Name bezieht sich auf "wiki", das hawaiiarische Wort für "schnell".) Wikis sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online verändert werden können; sie sind somit offene Content-Management-Systeme. Hierdurch ist es jedem Leser möglich, sofort Korrekturen oder Ergänzungen an bestehenden Artikeln vorzunehmen oder gänzlich neue Artikel zu erstellen. Die klassische Unterscheidung zwischen den Autoren als Produzenten und Lesern als Konsumenten der Texte verschwimmt, da jeder Leser einen von ihm entdeckten Fehler - ob nun Kommafehler, inhaltlicher Fehler oder Auslassung eines wichtigen Sachverhalts - selbst korrigieren kann. Er muss dazu nur auf den Link Seite bearbeiten" klicken und kann dann in einem Eingabefeld den bestehenden Text verändern und abspeichern - die neue Version des Artikels ist daraufhin sofort von jedermann abrufbar. Wikis stellen somit das herkömmliche Modell der Erstellung von zur Veröffentlichung bestimmten Texten auf den Kopf: Die Veröffentlichung erfolgt im Moment des Abspeicherns, erst dann setzt der vielschichtige review Prozess ein. Dieses Verfahren bringt viele Vorteile, aber auch einige Nachteile mit sich.