Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Johnen, R."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Johnen, R.: Europas kulturelles Gedächtnis jetzt online : Die Europäische Union präsentiert Gutenbergs Bibel ebenso wie Mozarts Noten (2008) 0.02
    0.016347416 = product of:
      0.09574915 = sum of:
        0.009833585 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009833585 = score(doc=2438,freq=20.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 2438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.028706497 = weight(_text_:einzelner in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028706497 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.110237986 = queryWeight, product of:
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.26040477 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.009833585 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009833585 = score(doc=2438,freq=20.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 2438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.009833585 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009833585 = score(doc=2438,freq=20.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 2438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.0112201655 = product of:
          0.022440331 = sum of:
            0.022440331 = weight(_text_:insgesamt in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022440331 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23023613 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022440331 = weight(_text_:insgesamt in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022440331 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.23023613 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.003881401 = product of:
          0.007762802 = sum of:
            0.007762802 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007762802 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17073171 = coord(7/41)
    
    Content
    "Die Ambitionen sind groß: Wenn heute im niederländischen Den Haag die Internetseiten von Europeana freigeschaltet werden, wird der virtuelle Raum um ein Portal bereichert, das Zugang zu nicht weniger als zwei Millionen Exponaten verschafft. Die enorme Sammlung bündelt in digitaler Form 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte - unter Verwendung von Texten und Bildern, aber auch von Video- und Audio-Dateien. Wenn der annoncierte Umfang der Realität entspricht, würde das neue zentrale Gedächtnis der europäischen Kulturgeschichte schon zum Start über etwa zweieinhalb Mal so viele Einträge verfügen wie die deutschsprachige Ausgabe der Open-Source-Enzyklopädie Wikipedia. Ob die hohen Ansprüche des von der Europäischen Union initiierten Projektes auch gehalten werden, konnte bis zur Freischaltung nur sporadisch verifiziert werden. Auf der Homepage zeigte ein kurzes Demonstrationsvideo (zu den streng genommen uramerikanischen Klängen von Lee Hazlewoods "These boots are made for walking") lediglich einen hektisch montierten Querschnitt von all dem, was die Wissbegierigen erwartet: Ein virtu- elles Zwischending aus Archiv, Ausstellungshaus, Museum und Bibliothek. Angesiedelt ist Europeana in der Königlichen Niederländischen Bibliothek in Den Haag. Hier wurden in rund zwei Jahren Vorbereitungszeit alle virtuellen Kulturgüter gesammelt und inventarisiert, die aus den Museen, Nationalbibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderweitigen Sammlungen der 27 EU-Mitgliedsstaaten' , eingereicht wurden. Leiterin des Projekts, in das bis zum Jahre 2010 rund 120 Millionen Euro investiert werden, ist die Luxemburgerin Viviane Reding, die das Amt der EU-Kommissarin fir Informationsgesellschaft und Medien bekleidet. Reding lokalisiert die primäre Zielsetzung von Europeana darin, einen kostenlosen und möglichst kompletten Zugang zur kulturellen Vielfalt des Kontinents zu gewähren.-
    Wer etwa zu Mozart recherchiert, soll künftig mit Hilfe der Meta-Datenbank auf das mühsame Aufrufen verschiedener Seiten verzichten können. Sowohl Musikdateien als auch biografische und wissenschaftliche Arbeiten stehen den Usern über eine Suchmaschine zur Verfügung. Hinzu kommen Briefe, Manuskripte und Porträts. In ähnli- cher Weise soll die Abbildung einzelner Epochen etwa der Architek- turgeschichte oder der bildenden Kunst funktionieren. Insgesamt 90 Partnerinstitute aus ganz Europa haben die entsprechenden Daten bereitgestellt - darunter auch das Bundesarchiv und die Deutsche Nationalbibliothek. De- ren Generaldirektorin Elisabeth Niggemann hatte im Februar anlässlich der Präsentation des Projektes erklärt, dass die Europeana die europäische Informationsgesellschaft stärke. "Damit kommen wir dem Traum von der Verfügbarkeit des Weltwissens auf Knopfdruck einen wichtigen Schritt näher. Was das geschriebene Wort angeht, sind die Ambitionen besonders groß. Hier reicht die Bandbreite vom Original der Gutenberg-Bibel bis hin zu in Deutschland zurzeit nicht erhältlichen Werken zahlreicher Schriftsteller. Texte wurden zunächst in allen 23 offiziellen Sprachen der Europäischen Union eingelesen - mit der Option, später auch auf Werke zurückzugreifen, die in regionalen Dialekten oder in Mundart verfasst sind. Schon in zwei Jahren soll die Gesamtzahl der digitalisierten Objekte laut Reding auf sechs bis zehn Millionen anwachsen. Mit ihrem ehrgeizigen Ansatz tritt die virtuelle Zentralbibliothek ganz nebenbei auch in Konkurrenz zum Internet-Giganten Google, Dessen Mammutprojekt, eine Datenbank fur digitalisierte Bücher anzulegen, versucht Europeana in den Schatten zu stellen. An die Grenzen seiner Möglichkeiten freilich stößt das Portal bei Werken aus der jüngeren Vergangenheit, denn der Urheberschutz muss beachtet werden. Es existieren jedoch Überlegungen, im Einzelfall spezielle Internet-Lizenzen mit Rechteinhabern auszuhandeln."
    Date
    22. 2.2009 19:11:10