Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Junger, U."
  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  • × type_ss:"el"
  1. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.05
    0.0532061 = product of:
      0.09311067 = sum of:
        0.04642425 = weight(_text_:und in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04642425 = score(doc=3780,freq=28.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 3780, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.010450159 = weight(_text_:in in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010450159 = score(doc=3780,freq=10.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 3780, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.020749612 = weight(_text_:den in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020749612 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.15833658 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.015486653 = product of:
          0.030973306 = sum of:
            0.030973306 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030973306 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.16010965 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  2. Junger, U.: Can indexing be automated? : the example of the Deutsche Nationalbibliothek (2012) 0.00
    0.0013218523 = product of:
      0.009252965 = sum of:
        0.009252965 = weight(_text_:in in 1717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009252965 = score(doc=1717,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1717, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1717)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    The German subject headings authority file (Schlagwortnormdatei/SWD) provides a broad controlled vocabulary for indexing documents of all subjects. Traditionally used for intellectual subject cataloguing primarily of books the Deutsche Nationalbibliothek (DNB, German National Library) has been working on developping and implementing procedures for automated assignment of subject headings for online publications. This project, its results and problems are sketched in the paper.
    Content
    Beitrag für die Tagung: Beyond libraries - subject metadata in the digital environment and semantic web. IFLA Satellite Post-Conference, 17-18 August 2012, Tallinn. Vgl.: http://http://www.nlib.ee/index.php?id=17763.

Languages