Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Junger, U."
  1. Gömpel, R.; Junger, U.; Niggemann, E.: Veränderungen im Erschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (2011) 0.08
    0.08093846 = sum of:
      0.03536995 = product of:
        0.10610985 = sum of:
          0.10610985 = weight(_text_:2008 in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10610985 = score(doc=1699,freq=2.0), product of:
              0.26716387 = queryWeight, product of:
                4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                0.05945587 = queryNorm
              0.3971714 = fieldWeight in 1699, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1699)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.045568507 = product of:
        0.091137014 = sum of:
          0.091137014 = weight(_text_:22 in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
            0.091137014 = score(doc=1699,freq=4.0), product of:
              0.20820433 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05945587 = queryNorm
              0.4377287 = fieldWeight in 1699, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1699)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) am 23. Juni 2006 ist ein neuer Auftrag zu den bisherigen Aufgaben hinzugekommen: Die Sammlung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung von Online-Publikationen. Die Bedingungen, unter denen diese gesammelt werden, und die Einschränkungen, die sich durch automatisierte Sammelverfahren ergeben, werden in der Pflichtablieferungsverordnung - PflAV vom 17. Oktober 2008 konkretisiert.
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 22(2010) H.1, S.20-22
  2. Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information : 73. IFLA-Generalkonferenz in Durban, Südafrika. Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities (CABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2007) 0.02
    0.021122422 = sum of:
      0.01105311 = product of:
        0.033159327 = sum of:
          0.033159327 = weight(_text_:2008 in 693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033159327 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
              0.26716387 = queryWeight, product of:
                4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                0.05945587 = queryNorm
              0.12411606 = fieldWeight in 693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.0100693125 = product of:
        0.020138625 = sum of:
          0.020138625 = weight(_text_:22 in 693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020138625 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
              0.20820433 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05945587 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Arbeitsgruppen der Sektion stellten in Durban ihre neuesten Ergebnisse vor und arbeiteten während des Kongresses weiter an zwei Themenkreisen: Für die "Working Group on Guidelines for Subject Access by National Bibliographic Agencies" stellten Patrice Landry, Schweizer Nationalbibliothek, und Françoise Bourdon, Bibliothèque nationale de France, erste Ergebnisse vor. In den vergangenen Monaten wurde die Indexierungspolitik mehrerer Nationalbibliotheken ausgewertet. Dabei konnten Faktoren, die Art und Tiefe der Inhaltserschließung bestimmen, gruppiert werden. Es handelt sich um strategische Aspekte wie Zielgruppen oder Katalogisierungsregeln, um Aspekte der Präsentation und solche der Anwendung, z.B. verschiedene Katalogisierungslevel für verschiedene Dokumenttypen. Die Untersuchung soll fortgesetzt werden, um internationale Mindeststandards für die sachliche Ordnung von Nationalbibliografien zu empfehlen. Eine Empfehlung wurde bereits in Durban ausgesprochen: die Indexierungspolitik der Nationabibliotheken sollte möglichst immer veröffentlicht sein, in einer für alle Bibliografienutzergruppen verständlichen Form. Marcia Zeng, Kent State University Kent, Ohio (USA) und Maja Zumer, National and University Library Ljubljana (Slowenien) stellten den Zwischenstand der Arbeiten an den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" vor. In der FRSAR-Arbeitsgruppe werden im Rahmen des FRBR-Datenmodells sog. Entitäten für die Beschreibung von Themen eines Werkes definiert. Die internationale Arbeitsgruppe verständigte sich bisher auf die Unterteilung von Sachthemen in Objekte, Allgemeinbegriffe, Ereignisse und Orte, welche sich bei ersten Anwendertests 2007 jedoch als noch nicht tragfähig erwiesen. Die Strukturen sollen sich künftig in Schlagwortnormdateien wiederfinden und die internationale Austauschbarkeit dieser Daten erhöhen. Gleichzeitig wird damit ermöglicht, Treffer in Bibliothekskatalogen nach inhaltlichen Gesichtspunkten sinnvoll und benutzerfreundlich zu gruppieren. Ein weltweites Stellungnahmeverfahren zum konzeptionellen Modell ist für 2008 vorgesehen.
    Am Rande des Kongresses fand auch wieder ein DDC-Anwendertreffen statt. Dabei ging es z.B. um die künftige Verwendung des Datenformats MARC 21 für die DDC-Norm- und -Titeldaten. Weiterhin wurden Pläne für eine neue norwegische und eine erstmalige schwedische DDC-Übersetzung präsentiert. Diese zeigen wie die in den letzten Jahren entstandenen bzw. derzeit entstehenden deutschen, italienischen und französischen Ausgaben der DDC 22, dass eine Übersetzung der im nordamerikanischen Kontext entwickelten Klassifikation und deren Anpassung an die europäischen Gegebenheiten eine grosse Herausforderung darstellt. Aufgrund dieser Erfahrungen haben sich Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Nationalbibliotheken im Juni 2007 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern getroffen und eine Europäische DDC-Anwendergruppe gegründet (European DDC Users' Group EDUG) EDUG hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit OCLC die Weiterentwicklung und Weiterverbreitung der DDC in Europa zu koordinieren. Diese Pläne wurden in Durban der internationalen Anwendergemeinschaft präsentiert. Unterarbeitsgruppen werden in den nächsten Monaten versuchen, die europäischen Bedürfnisse im Rechts- und Bildungswesen in die DDC-Strukturen einzubringen. Die DDC selbst wird ständig in allen Fachgebieten überarbeitet. Für alle Interessenten sei das Deweyblog empfohlen.
  3. Junger, U.: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) (2018) 0.02
    0.016110899 = product of:
      0.032221798 = sum of:
        0.032221798 = product of:
          0.064443596 = sum of:
            0.064443596 = weight(_text_:22 in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064443596 = score(doc=4337,freq=2.0), product of:
                0.20820433 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05945587 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4337, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4337)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 7.2018 17:22:00
  4. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.01
    0.01296092 = product of:
      0.02592184 = sum of:
        0.02592184 = product of:
          0.07776552 = sum of:
            0.07776552 = weight(_text_:2008 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07776552 = score(doc=2317,freq=11.0), product of:
                0.26716387 = queryWeight, product of:
                  4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                  0.05945587 = queryNorm
                0.29107797 = fieldWeight in 2317, product of:
                  3.3166249 = tf(freq=11.0), with freq of:
                    11.0 = termFreq=11.0
                  4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
    Content
    Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
    Source
    Bibliotheksdienst. 42(2008) H.10, S.1005-1032
    Year
    2008
  5. Junger, U.; Hapke, T.: Erschließung 2013: Visionen und mögliche Entwicklungen : Bericht über einen Workshop der Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung auf der 12. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes am 11. September 2008 in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (2008) 0.01
    0.012407086 = product of:
      0.024814172 = sum of:
        0.024814172 = product of:
          0.07444251 = sum of:
            0.07444251 = weight(_text_:2008 in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07444251 = score(doc=2484,freq=7.0), product of:
                0.26716387 = queryWeight, product of:
                  4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                  0.05945587 = queryNorm
                0.27863988 = fieldWeight in 2484, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 42(2008) H.12, S.1304-1311
    Year
    2008
  6. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.01
    0.0100693125 = product of:
      0.020138625 = sum of:
        0.020138625 = product of:
          0.04027725 = sum of:
            0.04027725 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04027725 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.20820433 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05945587 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  7. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Weltkongress Bibliothek und Information 75. IFLA-Generalkonferenz in Mailand, Italien : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control und ihren Sektionen und der Arbeitsgruppe für die Informationsgesellschaft (2009) 0.01
    0.007815729 = product of:
      0.015631458 = sum of:
        0.015631458 = product of:
          0.04689437 = sum of:
            0.04689437 = weight(_text_:2008 in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04689437 = score(doc=3147,freq=4.0), product of:
                0.26716387 = queryWeight, product of:
                  4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                  0.05945587 = queryNorm
                0.17552662 = fieldWeight in 3147, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4934816 = idf(docFreq=1343, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3147)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die Arbeitsgruppe hat nach erfolgreicher Arbeit Richtlinien für Nationalbibliografien vorgelegt, die sich an den neuen Nutzeranforderungen und nach den Erfordernissen einer digitalen Umgebung ausrichten und damit sowohl den konventionellen als auch den - nicht mehr ganz so - neuen Medien gerecht werden. "From FRBR to FRAD: Extending the model" war der Titel des Vortrags von Glenn Patton (OCLC), der über die Arbeit der IFLA Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) berichtete. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe bestand darin, das Modell der FRBR auf Normdaten auszuweiten. Das Ergebnis, die FRAD, ist kürzlich in gedruckter Form erschienen. Die Inhalte dieses konzeptionellen Modells für Normdaten sind bereits als Grundlagen im Statement of International Cataloguing Principles sowie dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA) enthalten. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Beitrag "Guidelines for Multilingual Thesauri: a new contribution to multilingual access and retrieval standards" von Patrice Landry (Schweizer Nationalbibliothek), der von 2006 bis 2008 die Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri leitete. In dem Vortrag wurden die Entstehungsgeschichte sowie die wichtigsten Inhalte der Publikation vorgestellt, die 2009 in der Serie der IFLA Professional Reports veröffentlicht wurde. Damit wurden in diesem Jahr insgesamt vier wichtige IFLA-Publikationen publiziert, die aus der Arbeit der Division und ihrer Sektionen entstanden sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle diese in Printform erschienen IFLA-Richtlinien oder Empfehlungen nach etwa sechs Monaten auch frei im IFLAnet verfügbar sein werden.
    - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) (S.1007-1010) . . . Pat Riva (Bibliotheque et Archives nationales du Quebec) leitet die FRBR Review Group. Diese Gruppe pflegt u.a. eine umfangreiche Bibliografie zum Thema FRBR Im Herbst 2008 wurde der Entwurf des FRBR Namespace in der sog. NDSL-Sandbox" erstellt. Noch offen ist derzeit, wie die Deklaration der Entität "Familie" aus den FRAD aussehen soll. Diese ist aus Gründen der Logik Bestandteil der Gruppe 2 und bereits im ICP und den RDA verankert. Allerdings ist sie nicht ausdrückIich in den FRBR definiert. Nachdem die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu Functional Requirements for Authority Data (FRAD) und Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) vorliegen, soll nun die Verantwortlichkeit für die Gesamtheit der Modelle an die FRBR Review Group übergehen. Die FRBR Review Group hat zwei Arbeitsgruppen, die Working Group on Aggregates, die von Ed O'Neill (OCLC) geleitet wird, und die Working Group on FRBR/CRM dialogue, die von Patrick Le Boeuf (Bibliotheque nationale de France) und Martin Dörr (für CIDOC CRM) gemeinsam geleitet wird. Als Ergebnis der letztgenannten Gruppe wurde auf der Website von CIDOC CRM die Version 1.0 der "FRBRoo", der objektorientierten Umsetzung der FRBR, veröffentlicht.