Search (9 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kübler, H.-D."
  1. Kübler, H.-D.: Learning by surfing? : Digitale Lernmythen und Wissensillusionen (2001) 0.02
    0.021268895 = product of:
      0.06380668 = sum of:
        0.06380668 = product of:
          0.12761337 = sum of:
            0.12761337 = weight(_text_:2001 in 6356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12761337 = score(doc=6356,freq=3.0), product of:
                0.15710425 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.03664025 = queryNorm
                0.8122846 = fieldWeight in 6356, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2001
  2. Kübler, H.-D.: Schlüsselqualifikation oder Leerformel : Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung (1997) 0.01
    0.013237994 = product of:
      0.039713982 = sum of:
        0.039713982 = product of:
          0.079427965 = sum of:
            0.079427965 = weight(_text_:22 in 1499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079427965 = score(doc=1499,freq=2.0), product of:
                0.12830791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03664025 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.1998 18:45:35
  3. Kübler, H.-D.: Surfing, Chatting, Mailing ... : Wieviel und was für eine Pädagogik braucht Internet? (1997) 0.01
    0.011583245 = product of:
      0.034749735 = sum of:
        0.034749735 = product of:
          0.06949947 = sum of:
            0.06949947 = weight(_text_:22 in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06949947 = score(doc=1500,freq=2.0), product of:
                0.12830791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03664025 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.1998 18:47:25
  4. Kübler, H.-D.: Surfing, Chatting, Mailing ... : Wieviel und was für eine Pädagogik braucht Internet? (1997) 0.01
    0.011583245 = product of:
      0.034749735 = sum of:
        0.034749735 = product of:
          0.06949947 = sum of:
            0.06949947 = weight(_text_:22 in 1501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06949947 = score(doc=1501,freq=2.0), product of:
                0.12830791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03664025 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1501, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.1998 18:48:19
  5. Kübler, H.-D.: Medienkompetenz : Dimensionen eines Schlagwortes (1999) 0.01
    0.011583245 = product of:
      0.034749735 = sum of:
        0.034749735 = product of:
          0.06949947 = sum of:
            0.06949947 = weight(_text_:22 in 6362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06949947 = score(doc=6362,freq=2.0), product of:
                0.12830791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03664025 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    6. 8.2001 10:42:22
  6. Kübler, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen? : Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien" (2001) 0.01
    0.007596034 = product of:
      0.022788102 = sum of:
        0.022788102 = product of:
          0.045576204 = sum of:
            0.045576204 = weight(_text_:2001 in 6377) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045576204 = score(doc=6377,freq=3.0), product of:
                0.15710425 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.03664025 = queryNorm
                0.29010165 = fieldWeight in 6377, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6377)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2001
  7. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.01
    0.006618997 = product of:
      0.019856991 = sum of:
        0.019856991 = product of:
          0.039713982 = sum of:
            0.039713982 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039713982 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.12830791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03664025 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  8. Kübler, H.-D.: Aufwachsen mit dem Web : Surfen eher selten: zwei Studien zur Internetnutzung von Kindern (2005) 0.00
    0.0024808543 = product of:
      0.0074425624 = sum of:
        0.0074425624 = product of:
          0.014885125 = sum of:
            0.014885125 = weight(_text_:2001 in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014885125 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
                0.15710425 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.03664025 = queryNorm
                0.0947468 = fieldWeight in 3341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Beobachtungen und Befragungen Da kommen die beiden vorliegenden Studien gerade recht, untersuchen sie doch mit qualitativen Methoden, mit Befragungen und teilnehmenden Beobachtungen, wie Kinder das Internet entdecken beziehungsweise nutzen, welche Kompetenzen sie haben und entwickeln, welche Erwartungen, Interessen und Präferenzen sie für das Netz haben, wie und welche Orientierungen und Suchstrategien sie entfalten und schließlich wodurch und wie sie sich von den Web-Sites ansprechen lassen. Das wird jeweils an einzelnen Beispielen und Szenen anschaulich beschrieben, teils wörtlich dokumentiert, sodass man plastische Eindrücke bekommt, wie Kinder an das Web herangehen, wie sie sich zurechtfinden und was sie darüber denken und wissen. Die eine Studie (Christine Feil et al. 2004) wurde zwischen 2001 und 2003 am Deutschen Jugendinstitut (DJI) München mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt; an ihr sind mehrere ForscherInnen beteiligt gewesen. Entsprechend komplexer und differenzierter sind ihre Erhebungsmethoden, entsprechend aufwendiger ist ihr Forschungsdesign, und entsprechend umfassender und dichter sind ihre Ergebnisse. Teilgenommen an der Studie haben elf Mädchen und sieben Jungen zwischen fünf und elf Jahren; sie wurden in zwei bis drei mindestens einstündigen Beobachtungsphasen in ihrem Umgang mit PC und Internet per Video beobachtet, zweimal befragt wurden die Eltern und die Erzieherinnen der Horte, in die die Kinder gehen. Die andere (Susanne Richter 2004) ist eine literaturdidaktische Dissertation an der Universität Lüneburg, deren empirischer Teil schon 1999, also drei Jahre früher als die DJI-Studie, durchgeführt wurde. Beteiligt waren 25 Schüler, darunter nur sechs Mädchen, zwischen zehn und 13 Jahren, die von der Autorin nach ihrer PC-Nutzung befragt und während einer halbstündigen »Surfphase« über vier ausgewählte Web-Sites beobachtet wurden. Mithin sind die Populationen allenfalls für die neun 10- bis 11-Jährigen der DJI-Studie vergleichbar, die andere Hälfte ist jünger.
  9. Kübler, H.-D.: Mythos Wissensgesellschaft : Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung (2005) 0.00
    0.0024808543 = product of:
      0.0074425624 = sum of:
        0.0074425624 = product of:
          0.014885125 = sum of:
            0.014885125 = weight(_text_:2001 in 3987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014885125 = score(doc=3987,freq=2.0), product of:
                0.15710425 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.03664025 = queryNorm
                0.0947468 = fieldWeight in 3987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Einführung sondiert und erörtert einschlägige Begriffe, Konzepte und Prognosen vornehmlich auf theoretischer und programmatischer Ebene, die es über "Informations"- und/oder "Wissensgesellschaft" inzwischen zuhauf gibt, so dass keine Vollständigkeit erwartet werden darf. Daneben werden andere Bezeichnungen für den gesellschaftlichen Wandel geprüft, die zeitweise oder ständig in Rede stehen. Obwohl sie alle mit tendenziell totalitärem Anspruch daherkommen, ist es bislang kaum unternommen worden, geschweige denn gelungen, sie aufeinander zu projizieren und ihre Plausibilität komparatistisch abzuklären oder gar zu bewerten. So scheint sich im internationalen Diskurs eher der Terminus "Informationsgesellschaft" zu behaupten, und die im deutschen Kontext als Weiterentwicklung oder gar Höherwertung begriffene "Wissensgesellschaft" dürfte sich zunehmend (wieder einmal) als deutscher Sonderweg herausstellen - trotz ihrer geschätzten Prädikate. In einigen wenigen Skizzen und Trends werden auch die empirischen Dimensionen des Wandels angesprochen, würde dies ausführlich geschehen, wäre eine neuerliche Bestandsaufnahme der gesamten Gesellschaft und aller ihrer Sektoren in voluminösen Ausmaß erforderlich, wie es bislang allein der amerikanische Soziologe Manuel Castells mit seinem dreibändigen Werk zum "lnformationszeitalter" (2001, 2002, 2003) - zumal weltweit - gewagt hat. Das würde nicht nur den Rahmen dieser Einführung sprengen, es ist auch nicht ihre Absicht. Denn auch Castells bleibt notgedrungen in vielen Segmenten lückenhaft oder an der Oberfläche. In unzähligen empirischen Arbeiten werden längst viele dieser Segmente sondiert und bearbeitet. Sie immer wieder zusammenzufügen und aufeinander zu beziehen, ist sicherlich ein berechtigtes Interesse, aber wohl nur interdisziplinär, von einer Vielzahl von WissenschaftlerInnnen zu leisten, wie es etwa die später angeführten Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestags anstrebten, aber leider auch nicht erschöpfend und befriedigend erreichten. Hier musste der schmale Grat zwischen theoretisch-programmatischer Verlautbarung und empirischer, exemplarischer Veranschaulichung ausgelotet und gegangen werden. Denn das primäre Ziel dieser Einführung ist es über den gesellschaftlichen Wandel, hervorgerufen durch Informationstechnologien und Medien, theoretisch aufzuklären und diskursive Sondierungen vorzunehmen, um dadurch Anhaltspunkte, Kategorien, Orientierungen über die Fülle empirischer Daten und Trends zu erhalten und dadurch fundierte Diskussionen anzuregen.