Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016)
0.01
0.007472264 = product of:
0.014944528 = sum of:
0.014944528 = product of:
0.029889056 = sum of:
0.029889056 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
0.029889056 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
0.18208572 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.05199731 = queryNorm
0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
0.5 = coord(1/2)
0.5 = coord(1/2)
- Content
- "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.