Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kampffmeyer, U."
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Kampffmeyer, U.; Werther, S.: Wissen ist Macht, aber nur, wenn es weitergegeben wird : Zum Stand des Knowledge Management im Unternehmen (1999) 0.03
    0.026591413 = product of:
      0.07977424 = sum of:
        0.04014019 = weight(_text_:und in 3650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04014019 = score(doc=3650,freq=10.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3650, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3650)
        0.03963405 = weight(_text_:des in 3650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03963405 = score(doc=3650,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3650)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die vorliegenden Definitionen von Knowledge Management (KM) sind vielfältig, ja widersprüchlich. Es wird eine weitere - interdisziplinäre - Definition vorgeschlagen. Darauf aufbauend wird KM im Spannungsfeld von Human Ressources und Unternehmensorganisation diskutiert. Die neu entstehenden Berufsbilder werden hierbei ebenso skizziert wie die Einführungsstrategien einzelner Unternehmen. Daran schliessen sich Lösungsansätze und Funktionalitäten von KM-Technologien an. Neue Anbieter und Produkte des KM-Marktes werden vorgestellt. Die Autoren erörtern strategische Aspekte zur Einführung von Knowledge-Management-Systemen (KMS) und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.3, S.142-148
  2. Kampffmeyer, U.; Merkel, B.: Textretrieval im Intranet (1997) 0.03
    0.026272424 = product of:
      0.07881727 = sum of:
        0.030773548 = weight(_text_:und in 7598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030773548 = score(doc=7598,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 7598, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7598)
        0.04804372 = weight(_text_:des in 7598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04804372 = score(doc=7598,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 7598, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7598)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kurzvorstellung des Einsatzes der Textretrieval-Werkzeuge von: Dataware, Excalibur, Fulcrum, Inmagic, PLS, Verity und ZyLAB
  3. Kampffmeyer, U.; Klönne, K.-H.: Moderne Informationsverarbeitung im Büro : elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung (1993) 0.01
    0.010787352 = product of:
      0.06472411 = sum of:
        0.06472411 = weight(_text_:und in 8786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06472411 = score(doc=8786,freq=26.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.6180398 = fieldWeight in 8786, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8786)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die zukünftige Informationsverarbeitung integriert Personal Computer und die 'low cost' Workstationen in die moderne Rechnerwelt und übernimmt dabei universelle Aufgaben der Bürokommunikation - vom intelligenten Telefon über den Einsatz als Fax-Gerät, zur Abfrage externer Datenbanken und als Arbeitsplatzrechner in vielfältigen Anwendungen. Dabei werden alle Information in digitaler Form gespeichert und bearbeitet. Elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung nehmen dabei eine Schlüsselstellung innerhalb der modernen Informationsverarbeitung ein und ermöglichen erhebliche Qualitäts-, Zeit- und Wettbewerbsgewinne. Das Angebotsspektrum ist vielfältiger und preislich günstiger geworden. Die elektronische Vorgangsbearbeitung und der Einsatz digitaler optischer Speicher ('optical filing' in Verbindung mit 'image processing'), wird damit auch für kleinere Unternehmen interessant. Die Spannweiter reicht heute von großen individuellen und unternehmensweiten Lösungen bis hin zum komfortablen Einzelplatzsystem. Die optische Speichertechnologie stellt dabei die Basis für die Behandlung und Verarbeitung großer Daten- und Informationsmengen dar
  4. Kampffmeyer, U.; Merkel, B.: Grundlagen des Dokumenten-Managements : Einsatzgebiete, Technologien, Trends (1997) 0.01
    0.008007287 = product of:
      0.04804372 = sum of:
        0.04804372 = weight(_text_:des in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04804372 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=729)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  5. Kampffmeyer, U.: Architektur von Dokumenten-Management- und elektronischen Archivsystemen (1996) 0.01
    0.006838567 = product of:
      0.0410314 = sum of:
        0.0410314 = weight(_text_:und in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410314 = score(doc=3712,freq=8.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3712, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3712)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dokumenten.Management-Systeme und elektronische Archivsysteme müssen im praktischen Einsatz 2 zentralen Ansprüchen genügen. Einmal muß die Möglichkeit vorhanden sein, in heterogenen, verteilten und offenen Systemen veränderliche Informationen verarbeiten zu können. Darüber hinaus müssen diese Informationen jedoch sicher auf optischen Speichermedien archiviert werden können. Zur Erfüllung dieser beiden zentralen Bedingungen müssen entsprechende Systemarchitekturen vorhanden sein. Die vorliegenden Ausführungen skiziieren die hierfür prinzipiell notwendigen bzw. sinnvollen Tools, Module und Dienste, wobei die auf dem Markt verfügbaren Produkte alle Anforderungen noch nicht erfüllen können. In naher Zukunft ist hier jedoch mit marktreifen Lösungen zu rechnen
  6. Bredow, F. von; Kampffmeyer, U.: DMS'98 - Ein voller Erfolg für die Dokumentenmanagement-Branche (1999) 0.01
    0.0051289247 = product of:
      0.030773548 = sum of:
        0.030773548 = weight(_text_:und in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030773548 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2862)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.1, S.42-44