Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Keller, A."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Keller, A.: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) (2001) 0.02
    0.018788137 = product of:
      0.075152546 = sum of:
        0.075152546 = sum of:
          0.027449993 = weight(_text_:der in 5663) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027449993 = score(doc=5663,freq=4.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.27922085 = fieldWeight in 5663, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5663)
          0.047702555 = weight(_text_:22 in 5663) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047702555 = score(doc=5663,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5663, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5663)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das BSZ hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Aufgaben übernommen: im Bereich "Digitale Bibliothek" wurden zahlreiche Projekte durchgeführt, deren Ergebnisse in den Produktionsbetrieb übernommen wurden. Weitere Schwerpunkte sind die Einführung eines Lokalsystems in Baden-Württemberg und das Angebot von Serviceleistungen für kleinere Einrichtungen. Der Betrieb der SWB-Datenbank, als Kernaufgabe des BSZ, wird durch weitere Dienstleistungen permanent verbessert.
    Date
    22. 3.2008 13:54:07
  2. Keller, A.: Retrospektive Digitalisierung von Zeitschriften (2000) 0.01
    0.008944228 = product of:
      0.035776913 = sum of:
        0.035776913 = product of:
          0.07155383 = sum of:
            0.07155383 = weight(_text_:22 in 4834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07155383 = score(doc=4834,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4834, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4834)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2000 13:38:19
  3. Jutzi, U.; Keller, A.: Dissertationen Online an der ETH-Bibliothek Zürich (2001) 0.01
    0.005200211 = product of:
      0.020800844 = sum of:
        0.020800844 = product of:
          0.041601688 = sum of:
            0.041601688 = weight(_text_:der in 5670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041601688 = score(doc=5670,freq=12.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4231716 = fieldWeight in 5670, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) erfüllt eine Doppelfunktion. Zum einen fungiert sie als Hauptbibliothek der ETH Zürich und darüber hinaus übernimmt sie die Funktion eines naturwissenschaftlich-technischen Informationszentrums für die Schweiz. Bei der Einführung neuer Technologien im Schweizer Bibliothekswesen übernimmt die ETH-Bibliothek zudem traditionell eine Führungsrolle. Vor diesem Hintergrund betrachtet, erstaunt es nicht, dass sich die ETH-Bibliothek seit geraumer Zeit damit befasst, wie Dissertationen elektronisch zur Verfügung gestellt werden können. In der Promotionsordnung der ETH Zürich ist die elektronische Abgabe einer Dissertation bisher nicht vorgesehen. Allerdings müssen die Promovierenden lediglich acht Exemplare ihrer Arbeit abgeben
  4. Keller, A.: Elektronische Zeitschriften : ein Blick in die Zukunft (2001) 0.00
    0.004245954 = product of:
      0.016983816 = sum of:
        0.016983816 = product of:
          0.033967633 = sum of:
            0.033967633 = weight(_text_:der in 6603) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033967633 = score(doc=6603,freq=8.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 6603, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6603)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zahlreiche Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Verlagswesen, Bibliothekswesen, Zeitschriftenagenturen und Unternehmensberatung wurden im Rahmen einer Delphi-Studie in drei Runden zu den Themenbereichen allgemeine Entwicklungstendenzen in der wissenschaftlichen Information und Kommunikation, Zeitschrift der Zukunft, Zeitschriftenkrise, Archivierung, Kosten- und Bezugsmodelle befragt. Die Resultate zeigen, dass wir uns derzeit in einem Substitutionsprozess befinden, bei dem alternative Publikations- und Kommunikationskanäle immer häufiger Funktionen übernehmen, die traditionell von der wissenschaftlichen Fachzeitschrift geleistet werden. Digitale Replikate von Printzeitschriften werden als Übergangserscheinung identifiziert. In Zukunft werden diese Doppelgänger abgelöst durch »echte« elektronische Zeitschriften, die die vollen Möglichkeiten der neuen Technologien ausschöpfen
  5. Keller, A.: News aus dem BSZ (2003) 0.00
    0.0036393893 = product of:
      0.014557557 = sum of:
        0.014557557 = product of:
          0.029115114 = sum of:
            0.029115114 = weight(_text_:der in 1540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029115114 = score(doc=1540,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 1540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1540)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge