Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kind, J."
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"a"
  1. Kind, J.: Praxis des Information Retrieval (2004) 0.01
    0.008414412 = product of:
      0.016828824 = sum of:
        0.016828824 = product of:
          0.050486468 = sum of:
            0.050486468 = weight(_text_:c in 2934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050486468 = score(doc=2934,freq=4.0), product of:
                0.15612034 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.32338172 = fieldWeight in 2934, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2934)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die praktische Informationssuche (Information Retrival, Online Retrieval, Online Recherche) in den qualitativ hochwertigen und gut strukturierten Online-Datenbanken (Informations-Datenbanken). Die hohe Qualität ihrer Informationsinhalte wird durch eine entsprechende fachliche Auswahl und Bearbeitung der Informationen schergestellt. Die detaillierte Strukturierung der gespeicherten Datenbank-Inhalte in Felder (z.B. Namen, Umsatz, Beschäftigte, Jahr) ist eine wichtige Voraussetzung für die Beantwortung komlexer und sehr spezifischer Fragestellungen professioneller Nutzer. Diese-kostenpflichtigen-traditionellen Online-Datenbanken behaupten sich weiterhin wegen der genannten Vorteile gegenüber den in der Regel kostenlosen Informationsangeboten des "chaotischen" Internets (siehe Kap. C 3 Metainformationsdienste im Internet). Da alle Online-Datenbanken über eine entsprechende Web-Oberfläche von den Nutzern erreicht werden können, wurden damit die Recherchedurchführung erleichtert und neue Nutzergruppen erschlossen. Die Benutzung dieser Online-Datenbanken wird nachfolgend an Hand praktischer Recherchebeispiele erläutert, über die theoretischen Grundlagen des Information Retrievals informieren die Kap. B 7 - B 9. Die Internet-Suchmaschinen werden in Kap. C 3 behandelt.
  2. Besant, A.; Wiemer, M.; Boehnke, P.; Kind, J.: www.wikomp.de - Das Metaportal der Wirtschaftsinformationen (2002) 0.01
    0.0061732023 = product of:
      0.012346405 = sum of:
        0.012346405 = product of:
          0.037039213 = sum of:
            0.037039213 = weight(_text_:h in 6272) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037039213 = score(doc=6272,freq=2.0), product of:
                0.11244635 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.32939452 = fieldWeight in 6272, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6272)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 245-246