Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Klöckner, M."
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Klöckner, M.; Toepfer, G.: Viele interessante Begriffe haben eine Wanderungsgeschichte hinter sich : Interview (2018) 0.01
    0.0072390186 = product of:
      0.036195092 = sum of:
        0.036195092 = product of:
          0.072390184 = sum of:
            0.072390184 = weight(_text_:geschichte in 4102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072390184 = score(doc=4102,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.36758062 = fieldWeight in 4102, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Troika", "Rettungsschirm", "sozial" oder "Alternative": Das sind Begriffe, die uns allen bekannt sind. Insbesondere wer die Berichterstattung der Medien verfolgt, hört sie immer wieder. Aber was heißt bekannt? Kennen wir die Begriffe wirklich? Der Philosoph Georg Toepfer hat in dem vor kurzem veröffentlichten Buch "Wörter aus der Fremde: Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte" gemeinsam mit anderen Autoren bekannte Begriffe im Hinblick auf deren Geschichte und Bedeutung beleuchtet. Im Interview mit Telepolis erklärt Toepfer, was es bedeutet, sich mit der Übersetzungsgeschichte von Begriffen auseinanderzusetzen und greift exemplarisch Wörter auf, über die es sich lohnt, genauer nachzudenken.