Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Klein, A."
  1. Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col« : Online-Beratung für Jugendliche (2005) 0.01
    0.008034262 = product of:
      0.064274095 = sum of:
        0.064274095 = weight(_text_:gesellschaft in 2123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064274095 = score(doc=2123,freq=2.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.39212292 = fieldWeight in 2123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2123)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  2. Klein, A.: Von der Schneeflocke zur Lawine : Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken (2017) 0.01
    0.0071577965 = product of:
      0.057262372 = sum of:
        0.057262372 = weight(_text_:entwicklung in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057262372 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.34621266 = fieldWeight in 4002, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4002)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Zitationen spielen eine wichtige Rolle im wissenschaftlichen Diskurs, in der Recherchepraxis sowie im Bereich der Bibliometrie. In jüngster Zeit gibt es zunehmend Initiativen, die Zitationen als Open Data zur freien Nachnutzung verfügbar machen. Der Beitrag beschreibt den Stand der Entwicklung dieser Initiativen und zeigt, dass in nächster Zeit eine kritische Masse von Daten entstehen könnte, aus denen sich gerade für Bibliotheken neue Perspektiven ergeben. Als konkrete Möglichkeit zur Partizipation für Bibliotheken wird das DFG-Projekt Linked Open Citation Database (LOC-DB) vorgestellt.
  3. Klein, A.; Mitschang, J.; Nilges, A.; Oberhausen, B.; Rauber, K.; Weiß, A.: "Aus der Praxis für die Praxis" : ein Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz (2008) 0.00
    0.0040901694 = product of:
      0.032721356 = sum of:
        0.032721356 = weight(_text_:entwicklung in 1282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032721356 = score(doc=1282,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.1978358 = fieldWeight in 1282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1282)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Zielsetzung Das Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz entstand auf Initiative der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMBF-Projektes BibTutor und wurde von einer gemeinsamen Unterarbeitsgruppe der Arbeitgruppen Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (NIK-BW) und der Arbeitsgemeinschaft Informationskompetenz Nordrhein-Westfalen weiterentwickelt' Die primäre Zielgruppe bei der Entwicklung des Glossars waren Studierende aller Fachgebiete im Grundstudium bzw. zu Beginn des Bachelor-Studiums, die bereits erste Erfahrungen in der Benutzung von Bibliotheken und in der Literatursuche gemacht haben. Darüber hinaus sollten auch die Bedürfnisse von nicht-studentischen Bibliotheksbenutzern berücksichtigt werden. Das Glossar wurde im Hinblick auf folgende Einsatzmöglichkeiten realisiert: - die semantische Unterstützung unterschiedlicher Lernszenarien in Online-Tutorials - Blended Learning bei der konkreten Vermittlung von Informationskompetenz in Schulungsveranstaltungen oder zu deren Vor- und Nachbereitung - die Aufnahme in die Wissensdatenbanken einzelner Bibliotheken - die Aufnahme in Fachinformationsseiten.
  4. Klein, A.; Leichtweiß, A.: Vom Quiz zur Prüfung : der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz (2009) 0.00
    0.003128683 = product of:
      0.025029464 = sum of:
        0.025029464 = product of:
          0.050058927 = sum of:
            0.050058927 = weight(_text_:22 in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050058927 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
                0.12938428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28