Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Knauerhase, A."
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hastik, C.; Schuster, A.; Knauerhase, A.: Wissenschaftliche Suchmaschinen : Usability Evaluation und Betrachtung des Suchverhaltens potentieller Nutzer (2009) 0.01
    0.0058855186 = product of:
      0.029427592 = sum of:
        0.029427592 = product of:
          0.058855183 = sum of:
            0.028440094 = weight(_text_:einer in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028440094 = score(doc=2768,freq=2.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 2768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
            0.030415088 = weight(_text_:22 in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030415088 = score(doc=2768,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Suchmaschinen haben es nicht leicht in einer "Amazoogle" gestalteten Welt. Dabei ist nicht nur die Einfachheit der Benutzerschnittstelle d.h. die Umsetzung von Usability-Anforderungen entscheidend für den Erfolg, sondern ebenso die Qualität der Suchergebnisse. Im Rahmen des Masterprojektes "Wissenschaftliche Suchmaschinen" an der Hochschule Darmstadt werden benutzerspezifische Bedürfnisse, Anforderungen und Aspekte der Wahrnehmung in Relation zum individuellen Informationssuchverhalten aufgerollt und methodisch evaluiert. Es wird der Fragestellung nachgegangen, was die Informationssuche auszeichnet und welche Rolle die Informationskompetenz der Nutzer in diesem Rahmen spielt. Anschließend werden die Ergebnisse detailliert skizziert, analysiert und daraus Rückschlüsse auf die zielgruppenspezifischen Anforderungen und Bedürfnisse hinsichtlich der Gestaltung von wissenschaftlichen Suchmaschinen gezogen.
    Date
    23. 3.2009 14:49:22