Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Koch, W."
  • × language_ss:"d"
  1. Koch, W.: Vokabularien und WebServices (2013) 0.02
    0.017785288 = product of:
      0.053355865 = sum of:
        0.010709076 = weight(_text_:in in 918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010709076 = score(doc=918,freq=8.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 918, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=918)
        0.042646788 = weight(_text_:und in 918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042646788 = score(doc=918,freq=18.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 918, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=918)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Internets machen auch vor (kontrollierten) Vokabularien nicht halt. Im Bereich der Wissenschaft und Kultur sind zentral geführte Wortverzeichnisse von eminenter Bedeutung denkt man beispielsweise an die in der Biologie verwendeten Systematiken. In Netzwerken und Datenverbünden kann die Verwendungen einheitlicher Begriffe durch Methoden der Informationstechnik (IT) gut unterstützt werden. Zentral geführte Vokabularien können über das Internet auf dem Wege von "WebServices" abgerufen und auch an verschiedenen Stellen repliziert und angeboten werden. Dabei gewinnt der Service-Charakter an Bedeutung und bewirkt, dass kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen für die Nutzung von Vokabularien keine eigene IT-Infrastruktur mehr aufbauen und bereithalten müssen. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte vor allem im Context der EU-Förderprogramme hat AIT Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft in Graz WebServices aufgebaut, anhand repräsentativer Daten erprobt und im Rahmen spezieller Informationssysteme zu einem regelmäßigen Einsatz gebracht. Einsatzbereiche sind beispielsweise inhaltsbezogene Dokumentationstätigkeiten oder (thesaurusunterstützte) Abfragesysteme multilingualer Datensammlungen.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
  2. Koch, W.: Gedanken zur Museumsdokumentation (2002) 0.01
    0.012001218 = product of:
      0.036003653 = sum of:
        0.0075724614 = weight(_text_:in in 1019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075724614 = score(doc=1019,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 1019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1019)
        0.02843119 = weight(_text_:und in 1019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02843119 = score(doc=1019,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1019, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1019)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Begriff Museumsdokumentation hat sich im Lauf der Jahre stark verändert wobei wohl die Betonung auf "Dokumentation"liegt. Orientierten sich erste Modelle an schriftlichen Aufzeichnungen zu Objekten mittels verschiedener Arten von Karteikarten, so kann heute die Dokumentation auch als Teil der Inhaltsgewinnung (content management) aufgefasst werden. Die wissenschaftliche Zuordnung derDokumentation wird grob skizziert, wobei auf detaillierte museologische Ansätze nicht eingegangen werden kann. Im Kapitel Objektbeschreibung wird auf die MetadatenProblematik eingegangen. Es geht um einen pragmatischen Ansatz zur Modellierung von Metadaten und Relationen. Ein Exkurs in das Gebiet des semantischen Netzes rundet dieses Kapitel ab. Dokumentation als Teil von Dokumentationsprozessen und Informationssystemen beschäftigt sich mit vorhandenen, in Museen selbst einzusetzenden Sammlungsverwaltungsprogrammen, es wird aber auch die Partnerschaf mit externen Dienstleistern angesprochen. NeueFormen der technischen Realisierung ermöglichen die Partnerschaf verschiedener Service-Anbieter, sodass die Abhängigkeit von einzelnen Technologie-Lieferanten gemildert wird. Im letzten Kapitel wird die Möglichkeit aufgezeigt, wie Museen am elektronischen Geschäftsverkehr teilnehmen können, wobei derZugang zu thematisch und personalisiert aufbereiteten Informationen über mobile Geräte mit dem Einsatz neuer Technologien an Bedeutung gewinnen wird.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.6, S.327-332
  3. Koch, W.; Stock, K.F.: Analyse bestehender Datenformate im Bibliothekswesen (1971) 0.01
    0.011314856 = product of:
      0.033944566 = sum of:
        0.0071393843 = weight(_text_:in in 4280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071393843 = score(doc=4280,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4280)
        0.026805183 = weight(_text_:und in 4280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026805183 = score(doc=4280,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4280)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Diese Arbeit stellt das Ergebnis eines Forschungsauftrages dar, den das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung dem Rechenzentrum Graz erteilt hat. Ausgewertet und verglichen wurden: MARCII, BNB-MARC, MONOCLE (franz. MARC), DB-Schema, DFG-Schema, Bielefelder Kategorienschema, Regensburger Kategorienschema, BRD-DMI (Datenerhebungskatalog BMI). In Kurzform werden auch etliche andere Schemata aufgelistet, die heute nicht mehr akzuell sind - bis auf das ZDB-Schema
  4. Koch, W.: Informationsversorgung für kleinere und mittlere Unternehmen : ein Markt für neue Dienstleistungen? (1990) 0.00
    0.004738532 = product of:
      0.02843119 = sum of:
        0.02843119 = weight(_text_:und in 287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02843119 = score(doc=287,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 287, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=287)
      0.16666667 = coord(1/6)