Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Koch, W."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Koch, G.; Koch, W.: Aggregation and management of metadata in the context of Europeana (2017) 0.04
    0.0388959 = product of:
      0.0777918 = sum of:
        0.0777918 = product of:
          0.1555836 = sum of:
            0.1555836 = weight(_text_:daten in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1555836 = score(doc=3910,freq=6.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.6375756 = fieldWeight in 3910, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3910)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres "Machine Learning". Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.
  2. Koch, W.: Vokabularien und WebServices (2013) 0.02
    0.019248476 = product of:
      0.038496953 = sum of:
        0.038496953 = product of:
          0.076993905 = sum of:
            0.076993905 = weight(_text_:daten in 918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076993905 = score(doc=918,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.31551808 = fieldWeight in 918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=918)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Internets machen auch vor (kontrollierten) Vokabularien nicht halt. Im Bereich der Wissenschaft und Kultur sind zentral geführte Wortverzeichnisse von eminenter Bedeutung denkt man beispielsweise an die in der Biologie verwendeten Systematiken. In Netzwerken und Datenverbünden kann die Verwendungen einheitlicher Begriffe durch Methoden der Informationstechnik (IT) gut unterstützt werden. Zentral geführte Vokabularien können über das Internet auf dem Wege von "WebServices" abgerufen und auch an verschiedenen Stellen repliziert und angeboten werden. Dabei gewinnt der Service-Charakter an Bedeutung und bewirkt, dass kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen für die Nutzung von Vokabularien keine eigene IT-Infrastruktur mehr aufbauen und bereithalten müssen. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte vor allem im Context der EU-Förderprogramme hat AIT Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft in Graz WebServices aufgebaut, anhand repräsentativer Daten erprobt und im Rahmen spezieller Informationssysteme zu einem regelmäßigen Einsatz gebracht. Einsatzbereiche sind beispielsweise inhaltsbezogene Dokumentationstätigkeiten oder (thesaurusunterstützte) Abfragesysteme multilingualer Datensammlungen.

Languages