Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Krajewski, M."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Geschichte der Kataloge"
  1. Krajewski, M.: Paper machines : about cards & catalogs, 1548-1929 (2011) 0.01
    0.009391202 = product of:
      0.04226041 = sum of:
        0.021820573 = weight(_text_:of in 735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021820573 = score(doc=735,freq=34.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.35617945 = fieldWeight in 735, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=735)
        0.020439833 = weight(_text_:systems in 735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020439833 = score(doc=735,freq=2.0), product of:
            0.12039685 = queryWeight, product of:
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.1697705 = fieldWeight in 735, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=735)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    "Krajewski draws on recent German media theory and on a rich array of European and American sources in this thought-provoking account of the index card as a tool of information management. In investigating the road from the slips of paper of the 16th century to the data processing of the 20th, Krajewski highlights its twists and turns--failures and unintended consequences, reinventions, and surprising transfers."--Ann M. Blair, Henry Charles Lea Professor of History, Harvard University, and author of Too Much to Know: Managing Scholarly Information before the Modern Age -- Ann Blair "This is a fascinating, original, continuously surprising, and meticulously researched study of the long history of the emergence of card systems for organizing not only libraries but business activities in Europe and the United States. It is particularly important for English language readers due to its European perspective and the extraordinary range of German and other resources on which it draws." --W. Boyd Rayward, Professor Emeritus, Graduate School of Library and Information Science, University of Illinois at Urbana-Champaign -- W. Boyd Rayward "Markus Krajewski has done the history of cataloguing and the history of information management a considerable service: I recommend it highly." -- Professor Tom Wilson, Editor-in-Chief, Information Research
    Series
    History and foundations of information science
  2. Krajewski, M.: Zettelwirtschaft : Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (2002) 0.00
    0.0030608294 = product of:
      0.013773732 = sum of:
        0.0018522931 = weight(_text_:of in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0018522931 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.030235171 = fieldWeight in 621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
        0.011921438 = weight(_text_:software in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921438 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.07670468 = fieldWeight in 621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Manches hat der Zettelkasten verschwiegen, um seine eigene Ökonomie und die des notwendigerweise beschränkten Umfangs dieser Studie nicht allzu sehr zu beanspruchen - manches schlechterdings aus Mangel an Information. Allererstes Manko ist die Verlegenheit, keine Universalgeschichten mehr schreiben zu können. So beginnt diese Geschichte nicht mit dem Anfang von Geschichte und beschreibt demzufolge keine mesopotamischen, ägyptischen, griechischen oder römischen Register als Verzeichnisse der gespeicherten Schriften. Auch die berühmte Bibliothek von Alexandria samt ihrem ebenso berühmten Bibliothekar Kallimachos, der die Inventare der Schriften auf tönernen Pinakes an den Regalen fixierte, bleibt außen vor. Statt dessen steht am Beginn der Karteigeschichte eine (vermeintliche) Urszene des 16. Jahrhunderts, die vielleicht auch anders, d.h. früher, hätte gesetzt sein können. Des weiteren vermag diese Studie nicht, einem ausgelobten Desiderat abzuhelfen, eine schlichte Fußnote bei Foucault: »Aufkommen der Karteikarte und Konstituierung der Humanwissenschaften: noch eine Erfindung, die von den Historikern wenig gefeiert wird.« Wenngleich die eine Entwicklung, die »Konstitution der Humanwissenschaften«, dieser Studie als methodisches Leitbild dient, konnte die direkte Verbindung zum Erscheinen der Karteikarte nicht eindeutig geknüpft werden. Geplant war, ein Desiderat der Fußnote zur Entfaltung zu bringen, d.h. einem Exkurs zur Evolution der Karteikarte die letztendliche Übertragungs-Leistung zwischen Bibliothekaren und Kaufleuten ab 1890 anzufügen. Der Exkurs mußte gleichwohl einer anderen, bereits erwähnten Ökonomie, der Raumnot, zum Opfer fallen. In diesem Kapitel, das im Anschluß an das zweite gefolgt wäre, hätte nicht nur die verfestigende Entwicklung einer Materialität der Karteikarte vom Papierschnipsel bis zu ihrer Aufrechtigkeit als Leit-Karton Platz gefunden. (Diese Episode zieht sich nun implizit durch die Beschreibung einer fortschreitenden Standardisierung.) Foucaults beunruhigende Bemerkung stellt des weiteren, Bonneville zitierend, bereits für das Jahr 1833 einen direkten Zusammenhang her zwischen der Karteikarte und einer kaufmännischen Verzeichnungstechnik. Die Monographie zu den technischen Medien der Kaufleute ist leider noch ungeschrieben oder dem hier ins Spiel geratenen Zettelkasten bislang zumindest unbekannt. Darüber hinaus wäre der Versuch unternommen worden, die isomorphe Logik der Repräsentation von Zetteln und Banknoten sowie ihren Zusammenfall in den Zettel/Daten/Banken zu schildern. So muß die Episode über die Zirkulation von Geld und Ideen ihrerseits auf eine Fußnote zur Bank of England beschränkt bleiben und auf diese Anmerkung.
    Footnote
    Auf der Webseite wird auch eine Software namens Synapsen zum Erstellen eines Zettelkastens mit Hyperlink-Funktionen angeboten