Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Krause, J."
  • × type_ss:"a"
  1. Krause, J.: Information in den Sozialwissenschaften (2004) 0.01
    0.005732528 = product of:
      0.057325277 = sum of:
        0.02503565 = weight(_text_:wissen in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02503565 = score(doc=2968,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.2695561 = fieldWeight in 2968, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2968)
        0.032289628 = weight(_text_:handbuch in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032289628 = score(doc=2968,freq=2.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.25742087 = fieldWeight in 2968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2968)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaft, die sich am klarsten über ihren Informationsbegriff von ihren Nachbardisziplinen absetzt, ist ausgehend von der Zeit ihrer fruchtbarsten Definitionsphase in den siebziger und achtziger Jahren eng mit den Sozialwissenschaften verbunden. Welches ihr Anteil an der Informationswissenschaft ist, und - umgekehrt - wie der Informationsbegriff und die damit verbundenen Problemstellungen sich in den heutigen Sozialwissenschaften-vor allem in der Soziologie -widerspiegeln, das soll im Folgenden geklärt werden. Wersig dient hierbei als Ausgangspunkt. Er behandelte mit seiner Informationssoziologie vor dreißig Jahren - wenn auch sehr zeitbezogen-bis heute gültige Weichenstellungen. Für eine Sicht aus dem Blickwinkel der Soziologie bietet sich die Diskussion um die Informationsgesellschaft an, die mit Castells den bisher klarsten theoretisch-methodischen Ausdruck fand. Im Kern geht es bei diesen Fragen immer um den "praktischsten" und ertragreichsten Blickwinkel auf die Gestaltung von Informationssystemen und deren Folgen für uns alle, die wir die Gesellschaft im soziologischen Sinn bilden. Es geht aber auch um wissenschaftsorganisatorische Ansprüche und Abgrenzungen. Gegenüber der technischen und informationstheoretischen Sicht auf Information verwenden Informationswissenschaftler kommunikative Vorgänge als Ausgangspunkt einer Begriffsklärung (von Daten, Information, Wissen) und definieren für Information einen "pragmatischen Primat", um für ihren zentralen Begriff einen eigenständigen Ansatz als Leitprinzip der Forschung zu gewinnen. Information im Sinne der Informationswissenschaft entsteht erst benutzerseitig in einer spezifischen Anwendungssituation (vgl. Kap. A 1). Kuhlen, auf den die programmatische Formel "Information ist Wissen in Aktion" zurückgeht, weist darauf hin, dass die Informationswissenschaft "claims to reflect upon the use of information in social environments". Er will "people make sensitive to the fact that information is, above and beyond its technical or computational aspects, a social phenomenon". Aber was genau soll das bedeuten, vor allem für die praktische Entwicklungs- und Forschungsarbeit? Wo hört die Informationswissenschaft auf und wo beginnen die Sozialwissenschaften, speziell die Soziologie? Wie lassen sich ihre fachspezifischen Sichtweisen der Informationsgesellschaft aufeinander beziehen?
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Krause, J.: Softwareergonomie (1997) 0.01
    0.0056506847 = product of:
      0.11301369 = sum of:
        0.11301369 = weight(_text_:handbuch in 7833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11301369 = score(doc=7833,freq=2.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.900973 = fieldWeight in 7833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7833)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  3. Krause, J.: Standardisierung und Heterogenität (2004) 0.01
    0.0054269773 = product of:
      0.054269772 = sum of:
        0.04843444 = weight(_text_:handbuch in 2954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04843444 = score(doc=2954,freq=2.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.3861313 = fieldWeight in 2954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2954)
        0.0058353315 = product of:
          0.017505994 = sum of:
            0.017505994 = weight(_text_:22 in 2954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017505994 = score(doc=2954,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2954, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2954)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:26
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  4. Krause, J.; Niggemann, E.; Schwänzl, R.: Beispiel: Virtuelle Fachbibliotheken : Normierung und Standardisierung in sich verändernden Kontexten (2003) 0.00
    0.004113411 = product of:
      0.082268216 = sum of:
        0.082268216 = weight(_text_:virtuelle in 1356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082268216 = score(doc=1356,freq=4.0), product of:
            0.12727036 = queryWeight, product of:
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.64640516 = fieldWeight in 1356, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1356)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Bei der Diskussion um Standardisierungsbemühungen in den Bibliotheken, Archiven, den Fachdatenbanken und den Informationen auf WWW-Servern wissenschaftlicher Institute gibt es klare Anzeichen dafür, dass die traditionellen Verfahren der Standardisierung und Normierung an ihre Grenzen stoßen. Für Virtuelle Fachbibliotheken muss deshalb vor allem für die Inhaltserschließung eine neue Sichtweise auf die Forderung nach Konsistenzerhaltung und Interoperabilität gefunden werden. Sie lässt sich durch die folgende Prämisse umschreiben: Standardisierung ist von der verbleibenden Heterogenität her zu denken. Erst im gemeinsamen Zusammenwirken von intellektuellen und automatischen Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung und Standardisierung ergibt sich eine Lösungsstrategie, die den heutigen technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht wird.
  5. Krause, J.: Sacherschließung in virtuellen Bibliotheken : Standardisierung versus Heterogenität (2000) 0.00
    0.0029140918 = product of:
      0.058281835 = sum of:
        0.058281835 = weight(_text_:zukunft in 6070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058281835 = score(doc=6070,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54682565 = fieldWeight in 6070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6070)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Grenzenlos in die Zukunft: 89. Deutscher Bibliothekartag in Freiburg im Breisgau 1999. Hrsg.: M. Rützel-Banz
  6. Krause, J.: Zur Problematik eines Gedankenexperiments über die Informationsversorgung der Wissenschaften (2004) 0.00
    0.0026554314 = product of:
      0.05310863 = sum of:
        0.05310863 = weight(_text_:wissen in 4677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05310863 = score(doc=4677,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.57181484 = fieldWeight in 4677, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4677)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hrsg. R. Hammwöhner, u.a
  7. Krause, J.: Software-Ergonomie (2004) 0.00
    0.0016144814 = product of:
      0.032289628 = sum of:
        0.032289628 = weight(_text_:handbuch in 2932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032289628 = score(doc=2932,freq=2.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.25742087 = fieldWeight in 2932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2932)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  8. Krause, J.: Current research information as part of digital libraries and the heterogeneity problem : integrated searches in the context of databases with different content analyses (2002) 0.00
    1.962767E-4 = product of:
      0.003925534 = sum of:
        0.003925534 = product of:
          0.011776602 = sum of:
            0.011776602 = weight(_text_:29 in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011776602 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3593, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3593)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Gaining insight from research information (CRIS2002): Proceedings of the 6th International Conference an Current Research Information Systems, University of Kassel, August 29 - 31, 2002. Eds: W. Adamczak u. A. Nase