Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kuhlen, R."
  1. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.01
    0.012513084 = product of:
      0.03753925 = sum of:
        0.03753925 = product of:
          0.0750785 = sum of:
            0.0750785 = weight(_text_:demand in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0750785 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
                0.31127608 = queryWeight, product of:
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.04990557 = queryNorm
                0.24119586 = fieldWeight in 1211, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Telemediatisierung und Kommodifizierung der Bereiche von Wissen und Information beeinflussen zunehmend auch die Infrastrukturen für die Informationsversorgung in Wissenschaft und Ausbildung. Es wird diskutiert, wodurch das für Wissenschaft und Ausbildung zentrale Ziel des freien Zugriffs auf Wissen gefährdet, aber auch befördert wird. Zahlreiche Initiativen, Projekte und Deklarationen machen deutlich, dass im öffentlichen und privaten Bereich die Herausforderungen der virtuellen Organisation der Informationsversorgung aufgegriffen werden, ohne dass allerdings bislang eine überzeugende Gesamtkonzeption vorliegt, weder in makrostruktureller Hinsicht (wie sich Bibliotheken im kompetitiven Geflecht der postprofessionellen Informationsmärkte positionieren sollen) noch in mikrostruktureller Hinsicht (welche neuen integrierte Formen der Infrastruktur an Hochschulen sich entwickeln sollen). Die auf Effizienz ausgerichteten Aktivitäten von Verlagen, von Buchhandel, Fachinformationssystemen, Vermittlern und Content Providern des Internet werden exemplarisch, vor allem mit Blick auf die Volltextversorgung, vorgestellt, und ihnen werden die eher binnen-bibliothekarischen Maßnahmen gegenübergestellt. Im Ausgang von Daten aus der Bibliotheksstatistk 2001 zum Aufwand für Bibliotheken und deren Nutzung wird ein Gedankenexperiment angestellt, ob bei Wegfall der bibliothekarischen Leistung der Bedarf nach Informationsversorgung direkt von jedem Wissenschaftler durch Nutzung der Marktangebote gedeckt werden könnte. Unter Effizienzgesichtspunkten kann das durchaus erfolgreich sein. Die dabei fast unvermeidbar zum Einsatz kommenden Lizenzierungs-, Kontroll- und Abrechnungsverfahren (über Digital Rights Management) konfligieren aber mit dem Ziel der offenen und freien Nutzung und sind sowohl den Zielen der Wissenschaft als auch, langfristig, den Innovationszielen der Wirtschaft konträr. Alternativ wird diskutiert, inwieweit die Selbstorganisationsformen der Wissenschaft (OAI, SPARC, BOAI und so weiter) eine umfassende substituierende oder komplementäre Alternative der Informationsversorgung darstellen können. Als mikrostrukturelle Konsequenz wird die Integration der bisherigen weitgehend getrennten Einrichtungen, also die langfristige Aufhebung der autonomen Bibliotheks-, Rechenzentrums- oder Multimedia-Einheiten und die schrittweise Zusammenlegung in leistungsfähige Infrastrukturen für Information und Kommunikation, als zwingend angesehen, wobei dem Wissensmanagement, einschließlich des Rights Management, eine zentrale Funktion zukommt. Die neue Infrastruktur kann, auch angesichts technologischer Entwicklung der Digitalisierung und des Publishing an Demand, von dem bisherigen umfassenden, ohnehin kaum noch einzulösenden Kultursicherungsauftrag befreit werden; dieser kann von einigen wenigen zentralen Einrichtungen wahrgenommen werden. In makrostruktureller Hinsicht müssen klare Alternativen zur fortschreitenden Kommodifizierung von Wissen und Information entwickelt werden. Die Gesellschaft muss dem Charakter des Wissens als »Commons« Rechnung tragen. Es muss eine Publikations- und Distributions-/Zugriffs-Infrastruktur geschaffen und finanziert werden, die das Bedürfnis nach freiem und offenem Austausch produzierten Wissens befriedigen kann, in erster Linie durch die virtuelle (verteilte, vernetzte) Organisation von umfassenden Aufbereitungs-, Nachweis- und Auslieferungsleistungen, weitgehend aus der Wissenschaft selber. Benötigt wird das transparente umfassende Wissenschaftsportal der Informationsversorgung (in Erweiterung der Idee der koordinierten virtuellen Bibliotheken). Nicht zuletzt wird für das gesamte Gebiet von Wissen und Information eine neue koordinierende Infrastruktur benötigt.
  2. Kuhlen, R.; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz (1998) 0.01
    0.011269193 = product of:
      0.03380758 = sum of:
        0.03380758 = product of:
          0.06761516 = sum of:
            0.06761516 = weight(_text_:22 in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06761516 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
                0.1747608 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04990557 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  3. Kuhlen, R.: Transfer and transformation of information : overcoming pragmatic difficulties in contemporary online information systems (1988) 0.01
    0.010058938 = product of:
      0.030176813 = sum of:
        0.030176813 = weight(_text_:on in 1540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030176813 = score(doc=1540,freq=4.0), product of:
            0.109763056 = queryWeight, product of:
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.04990557 = queryNorm
            0.27492687 = fieldWeight in 1540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1540)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    A theoretical approach to information transfer understood as the transformation of knowledge into information is presented. The main components of this information value-adding process are discussed. The success of the trans-formation process is highly dependent on the pragmatic components of the underlying information system such as problem analysers and individual user models. The information industry and information science must make a joint effort, with respect to both research and appropriate training, to overcome the pragmatic deficiencies of current on-line information systems.
  4. Hammwöhner, R.; Kuhlen, R.: Semantic control of open hypertext systems by typed objects (1994) 0.01
    0.008801571 = product of:
      0.026404712 = sum of:
        0.026404712 = weight(_text_:on in 7658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026404712 = score(doc=7658,freq=4.0), product of:
            0.109763056 = queryWeight, product of:
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.04990557 = queryNorm
            0.24056101 = fieldWeight in 7658, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7658)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    The C(K)onstance Hypertext System (KHS) is an elaborated example of an open hypertext system. Open hypertext systems combine heterogeneous resources and different hypertext applications such as e-mail, text and image hypertexts with access to online databases or other information resources. These hypertexts, to which heterogeneous users have access, grow steadily in size. This paper takes an object-oriented approach and proposes a rigorous typing of hypertext objects to overcome the problems of open hypertext. The advantage of this typing is shown on an e-mail hypertext as a special application of the KHS system. KHS is written in Smalltalk and is being developed on UNIX-machines
  5. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.01
    0.0056345966 = product of:
      0.01690379 = sum of:
        0.01690379 = product of:
          0.03380758 = sum of:
            0.03380758 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03380758 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.1747608 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04990557 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    15. 1.2005 14:10:22
  6. Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (1999) 0.01
    0.0056345966 = product of:
      0.01690379 = sum of:
        0.01690379 = product of:
          0.03380758 = sum of:
            0.03380758 = weight(_text_:22 in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03380758 = score(doc=5376,freq=2.0), product of:
                0.1747608 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04990557 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    28. 8.2019 19:21:22
  7. Kuhlen, R.: Ins Steinzeitalter der Informationsversorgung : Scharfe Kritik an der gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein in Sachen Urheberrecht (2007) 0.00
    0.0022227322 = product of:
      0.0066681965 = sum of:
        0.0066681965 = weight(_text_:on in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066681965 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.109763056 = queryWeight, product of:
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.04990557 = queryNorm
            0.060750827 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Die meisten Leser dieser Zeilen werden die gemeinsame Stellungnahme gelesen haben. Dennoch zu einigen »Details«. Für Bildung und Wissenschaft ist die sogenannte On-the-spot-Regelung (Einsicht elektronischer Dokumente nur an Leseplätzen innerhalb der Bibliothek) nicht praktikabel - wo ist die Diskussion um virtuelle Bibliotheken geblieben? Weiter kaum einzusehen, da selbst über den Regierungsentwurf hinausgehend: die Bindung der gleichzeitigen Anzeige von Materialien an die Anzahl der in der Bibliothek real vorhandenen Exemplare, oder die Aufgabe der Autonomie über die Preisgestaltung bei der bibliothekarischen Dokumentlieferung. Gar nicht akzeptabel: die Zustimmung zur Einführung von DRM-Techniken beim Versand von grafischen Dateien - wozu sich leider auch schon subito bereit erklärt hatte; das Führen und Weitergeben von Statistiken und manches andere. Dass es schwierig ist, alle diese Restriktionen im Gesetz zu beseitigen, mag sein, aber warum machen Bibliothekarsvertreter bei Vereinbarungen mit, die nur auf vertragliche Regelungen außerhalb des Urheberrechts abzielen? Bezüglich Paragraf 53a ist die Unterscheidung zwischen Dokumentlieferung an nicht kommerzielle Nutzer und Dokumentlieferung im innerbibliothekarischen Leihverkehr systematisch nicht einleuchtend. Und dass die Dokumentlieferung von originären elektronischen Verlagswerken im innerbibliothekarischen Leihverkehr beim Endnutzer nur in Papierform enden darf, ist schon satireverdächtig. Was ist damit gewonnen, dass Bibliotheken sich digital austauschen dürfen, nur um dann die Dokumente für die Nutzer auszudrucken? Das ist keine nützliche Zwangslizenz, sondern ein Zwangsinstrument gegenüber den Nutzern.