Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lütgert, S."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Lütgert, S.: ¬Der Googlehupf als Quantensprung : Content heißt jetzt Context - Warum man mit Websites noch nie Geld verdienen konnte. Linksverkehr (2001) 0.01
    0.00599895 = product of:
      0.0359937 = sum of:
        0.0359937 = weight(_text_:wirklichkeit in 1671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359937 = score(doc=1671,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.17216547 = fieldWeight in 1671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1671)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Und doch hatten die Marketing-Strategen im Moment ihrer Selbstaufgabe unbewusst das zentrale Dilemma der Content-Regimes benannt: dass Content nämlich noch in seinen wärmsten, direktesten und personalisiertesten Formen als "kalt, entfernt, bedrohlich und unpersönlich empfunden" wird - als eine abstrakte, ungreifbare und wolkige Substanz. In Wirklichkeit verabscheuen die Leute Content sogar, und zwar nicht nur als theoretisches Konzept oder als die überaus geschwätzige Rede, die das eBusiness über sich selbst hält, sondern auch in fast jeder seiner konkreten Ausformungen: sei es als endlos über den Bildschirm scrollende Fließtexte, die sie sowieso nicht lesen, oder als ständig hin und her zu kopierende Musik, die sie ohnehin nicht interessiert. Überall dort, wo sich das herumgesprochen hat, heißt der große Hoffnungsträger heute längst nicht mehr Content, sondern Context. Und so liegt es auf der Hand, dass die Suchmaschine, die AltaVista beerbt hat - nämlich Google -'nicht mehr hauptsächlich Inhalte ausgibt, sondern vor allem Zusammenhänge. Google sortiert die Ergebnisse nicht mehr nach ihrer Treffergenauigkeit, sondern nach der Verlinkungsdichte, was dann zwar keinen Content mehr zum Vorschein bringt, dafür aber wundersamerweise stets genau jene Infopartikel und Fakten, denen die Suche galt. Und sogar das Logo von Google rellektiert diesen Paradigmenwechsel, indem es sich, je nach Trefferzahl, zu einem bunten Goooogle oder Goooooooogle aufbläht, was sowohl eine potentiell endlose Reihe inhaltlicher Nullen darstellt als auch die Serie jener kontextuellen Einkreisungen, aus denen sich das sogenannte Surfen letztlich zusammensetzt."