Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Ladewig, C."
  1. Ladewig, C.: ¬Die Ausbildung am Institut für Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam (IID) (1994) 0.05
    0.052700154 = product of:
      0.15810046 = sum of:
        0.040207777 = weight(_text_:und in 8384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040207777 = score(doc=8384,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 8384, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8384)
        0.117892675 = product of:
          0.23578535 = sum of:
            0.23578535 = weight(_text_:ausbildung in 8384) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23578535 = score(doc=8384,freq=4.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                1.0063437 = fieldWeight in 8384, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8384)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Blick Europa! Informations- und Dokumentenmanagement. Deutscher Dokumentartag 1994, Universität Trier, 27.-30.9.1994. Hrsg.: W. Neubauer
    Theme
    Ausbildung
  2. Ladewig, C.; Rieger, M.: Ähnlichkeitsmessung mit und ohne aspektische Indexierung (1998) 0.02
    0.016507369 = product of:
      0.049522102 = sum of:
        0.0071393843 = weight(_text_:in in 2526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071393843 = score(doc=2526,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 2526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2526)
        0.042382717 = weight(_text_:und in 2526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042382717 = score(doc=2526,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2526, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2526)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Für eine fiktive Dokumentmenge wird eine Dokument-Wort-Matrix erstellt und mittels zweier Suchanfragen, ebenfalls als Matrix dargestellt, die Retrievalergebnisse ermittelt. Den Wörtern der Dokumentmenge werden in einem zweiten Schritt Aspekte zugeordnet und die Untersuchung erneut durchgeführt. Ein Vergleich bestätigt die schon früher gefundenen Vorteile des aspektischen Indexierung gegenüber anderen Methoden der Retrievalverbesserung, wie Trunkierung und Controlled Terms
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.8, S.459-462
  3. Ladewig, C.; Henkes, M.: Verfahren zur automatischen inhaltlichen Erschließung von elektronischen Texten : ASPECTIX (2001) 0.02
    0.015628422 = product of:
      0.046885263 = sum of:
        0.009274333 = weight(_text_:in in 5794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009274333 = score(doc=5794,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 5794, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5794)
        0.03761093 = weight(_text_:und in 5794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03761093 = score(doc=5794,freq=14.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5794, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5794)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Verfahren zur automatischen syntaktischen inhaltlichen Erschließung von elektronischen Texten, AspectiX, basiert auf einem Index, dessen Elemente mit einer universellen Aspekt-Klassifikation verknüpft sind, die es erlauben, ein syntaktisches Retrieval durchzuführen. Mit diesen, auf den jeweiligen Suchgegenstand inhaltlich bezogenen Klassifikationselementen, werden die Informationen in elektronischen Texten mit bekannten Suchalgorithmen abgefragt und die Ergebnisse entsprechend der Aspektverknüpfung ausgewertet. Mit diesen Aspekten ist es möglich, unbekannte Textdokumente automatisch fachgebiets- und sprachunabhängig nach Inhalten zu klassifizieren und beim Suchen in einem Textcorpus nicht nur auf die Verwendung von Zeichenfolgen angewiesen zu sein wie bei Suchmaschinen im WWW. Der Index kann bei diesen Vorgängen intellektuell und automatisch weiter ausgebaut werden und liefert Ergebnisse im Retrieval von nahezu 100 Prozent Precision, bei gleichzeitig nahezu 100 Prozent Recall. Damit ist das Verfahren AspectiX allen anderen Recherchetools um bis zu 40 Prozent an Precision bzw. Recall überlegen, wie an zahlreichen Recherchen in drei Datenbanken, die unterschiedlich groß und thematisch unähnlich sind, nachgewiesen wird
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.3, S.159-164
  4. Ladewig, C.: Grundlagen der inhaltlichen Erschließung (1997) 0.01
    0.014321823 = product of:
      0.042965468 = sum of:
        0.005354538 = weight(_text_:in in 695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005354538 = score(doc=695,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=695)
        0.03761093 = weight(_text_:und in 695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03761093 = score(doc=695,freq=14.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 695, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=695)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wie kann man den Inhalt eines Buches kurz wiedergeben? Davon und von anderen allgemeinen Methoden und Hilfsmitteln zur Verdichtung des Inhaltes von Informationsquellen (Literatur, Archivalien, audio-visuelles Material u.a.m.) wird hier berichtet. Dabei geht es um theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Bewertungen sowie traditionelle und automatische Verfahren. Die Verdichtung einer Informationsquelle wird 'inhaltliche Erschließung' genannt. Durch sie wird eine Informationsquelle sozusagen 'veredelt'. Praktisch heißt das, inhaltliche Erschließung macht Informationen mittels Inhaltsverdichtung und Ordnung erst zugänglich bzw. erhöht bei einer Informationssuche (Recherche) die Zugriffsgeschwindigkeit auf Informationen um ein Vielfaches gegenüber nichterschlossenen Informationsquellen. In vereinfachender Darstellung werden hier Berufsanfängern und weiteren Interessierten wesentliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet anschaulich vermittelt. Diese neuartige, stringente Darstellung der Thematik dürfte aber auch bei 'alten Hasen' zu neuen Einsichten führen, besonders auf terminologischem Gebiet
    Series
    Schriftenreihe des Instituts für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam; 1997,1
  5. Ladewig, C.: 'Information Retrieval ohne Linguistik?' : Erwiderung zu dem Artikel von Gerda Ruge und Sebastian Goeser, Nfd 49(1998) H.6, S.361-369 (1998) 0.01
    0.006318042 = product of:
      0.037908252 = sum of:
        0.037908252 = weight(_text_:und in 2513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037908252 = score(doc=2513,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2513, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2513)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Es wird eine Gegendarstellung zu Untersuchungen der Effektivität von Information Retrieval Systemen anhand der Rechercheparameter Precision und Recall gegeben. Grundlage dieser Untersuchungen sind Relevanzbestimmungen oder -einschätzungen, deren Widersprüchlichkeit geklärt wird und es werden Lösungen angeboten
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.8, S.476-478