Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Ledl, A."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Geschichte der Sacherschließung"
  1. Ledl, A.: Qualität in der Inhaltserschließung : ein Überblick aus 50 Jahren (1970-2020) (2021) 0.00
    0.0025413753 = product of:
      0.015248251 = sum of:
        0.015248251 = weight(_text_:des in 362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015248251 = score(doc=362,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=362)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag sollen Aspekte des Diskurses eines halben Jahrhunderts über die Qualität von Sacherschließung im deutschsprachigen Raum anhand ausgewählter Publikationen skizziert werden. Einschlusskriterium bei der Selektion der Texte war, dass der Begriff Qualität unmittelbar auf Inhalts- bzw. Sacherschließung bezogen ist, also nicht zwischen den Zeilen herausgelesen werden muss. Der subjektive Abriss erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Als erstes fällt auf, dass das Thema Qualität der Inhaltserschließung in den 1970er Jahren weit weniger häufig diskutiert wird als in den Jahrzehnten danach. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass sich seit dem Zweiten Weltkrieg in punkto Sacherschließung nur wenig getan hat. Die Bibliotheken kooperieren nicht untereinander und nehmen bei der Inhaltserschließung vor allem ihre eigenen Bestände in den Blick -Qualität ist daher höchstens ein internes Thema. Was qualitätvoll sein muss, ist der universelle Bestand an sich.