Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lehmann, K."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Lehmann, K.: Braucht der menschliche Hippokampus neue Nervenzellen? (2018) 0.00
    0.0011780609 = product of:
      0.020027036 = sum of:
        0.020027036 = weight(_text_:und in 5379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020027036 = score(doc=5379,freq=8.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5379, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5379)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Es gibt nur zwei Gebiete im Großhirn der Säugetiere, in denen noch nach der Geburt neue Nervenzellen entstehen: die Wand der Seitenventrikel und der Gyrus dentatus im Hippokampus. Seitdem Techniken zur Verfügung stehen, um die neuen Zellen einfach und zuverlässig anzufärben, fasziniert dieser Vorgang Wissenschaftler und Laien, verspricht Erneuerung doch intuitiv so etwas wie Jugend, Offenheit, Lernfähigkeit.
    Content
    Vgl. auch: https://www.heise.de/tp/features/Vielleicht-doch-keine-neuen-Nervenzellen-im-Gehirn-na-und-4041070.html?view=print.
  2. Lehmann, K.: Denken mit Leib und Seele (2017) 0.00
    0.001168821 = product of:
      0.019869957 = sum of:
        0.019869957 = weight(_text_:und in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019869957 = score(doc=3668,freq=14.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3668, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3668)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Im Jahre 1999 hörte ich bei einer Tagung von Neurowissenschaftlern und Geistesphilosophen einen Vortrag der bekannten Neurophilosophin Patricia Churchland. In der anschließenden Diskussion fragte sie ein Zuschauer die Große Frage: Wie denn nun Gehirn und Bewusstsein zusammenhingen? Churchland antwortete (so zumindest habe ich es in meinem kreativen Gedächtnis gespeichert): Nun, dazu seien wir ja hier, um das von den Neurobiologen zu erfahren. Es war die Bankrotterklärung der Philosophie: Bewusstsein als biologisches Problem. Allerdings war die Kapitulation der Geistesphilosophen zu der Zeit nachvollziehbar, denn die Neurowissenschaften zeigten quasi täglich neu die enge Kopplung von Gehirnfunktion und Erlebnisinhalten, die skurrilen Ausfallserscheinungen bei neurologischen Patienten mit klar definierten Schädigungen, und biochemische, drogeninduzierte Veränderungen des Bewusstseins. Erwiderung: Schleim, S.: Körper ist Geist. [31.05.2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Koerper-ist-Geist-3729372.html und weitere Entgegnung von Lehmann unter: https://www.heise.de/tp/features/Geist-Welcher-Geist-3733426.html.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html