Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lenzen, M."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Lenzen, M.: Vor der Quadratwurzel steht die Quadratzahl (2015) 0.01
    0.006805136 = product of:
      0.040830813 = sum of:
        0.040830813 = weight(_text_:zugang in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040830813 = score(doc=1647,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.2125444 = fieldWeight in 1647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1647)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Eine Dauerbaustelle ist der methodische Zugang zu den Inhalten des Bewusstseins. Tim Bayne (Manchester) hat es unternommen, die viel geschmähte Introspektion näher zu untersuchen, und gefunden, dass ihre Brauchbarkeit stark vom zu beobachtenden Phänomen abhängt. Kenneth Williford (Arlington, Texas) wagt sich an die klassisch-kontinentale Diskussion um Selbstbewusstsein und Selbstwissen. Das Bewusstsein, so Williford, ist mit sich selbst vertraut, nicht mit einem Ich, einem Homunkulus. Deshalb finden wir auch kein solches, wenn wir nach innen schauen. Und deshalb brauchen wir auch keine Theorien über Gedanken höherer Ordnung oder die Repräsentation eines ganz besonderen Objekts namens Ich. Das Gefühl, ein Individuum zu sein, ist einfach die Folge dieser Selbstvertrautheit, so Williford. Die versammelten Texte sind so unterschiedlich wie ihre Methoden. Für eine echte interdisziplinäre Geisteswissenschaft braucht es einen offenen Geist, der sich mit schnellen Urteilen zurückhält und tolerant gegenüber unvereinbaren Ansätzen ist, so die Herausgeber. Denn das eine große konsistente Bild des Geistes sei bislang kaum in Ansätzen erkennbar; und dass es intuitiv plausibel und für unser Selbstbild schmeichelhaft ausfallen wird, ist eher zweifelhaft." Vgl.: www.open-mind.net.
  2. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.00
    0.0013153893 = product of:
      0.007892336 = sum of:
        0.007892336 = product of:
          0.023677006 = sum of:
            0.023677006 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023677006 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    18. 6.2018 19:22:02