Search (27 results, page 2 of 2)

  • × author_ss:"Lepsky, K."
  • × language_ss:"d"
  1. Lepsky, K.: Sacherschließung ohne RSWK? : Neue Praxis an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1998) 0.00
    0.0036194592 = product of:
      0.014477837 = sum of:
        0.014477837 = product of:
          0.028955674 = sum of:
            0.028955674 = weight(_text_:der in 1468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028955674 = score(doc=1468,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 1468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Lepsky, K.: Maschinelle Indexierung von Titelaufnahmen zur Verbesserung der sachlichen Erschließung in Online-Publikumskatalogen (1994) 0.00
    0.003016216 = product of:
      0.012064864 = sum of:
        0.012064864 = product of:
          0.024129728 = sum of:
            0.024129728 = weight(_text_:der in 7064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024129728 = score(doc=7064,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 7064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Lepsky, K.: Automatische Indexierung (2013) 0.00
    0.003016216 = product of:
      0.012064864 = sum of:
        0.012064864 = product of:
          0.024129728 = sum of:
            0.024129728 = weight(_text_:der in 720) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024129728 = score(doc=720,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 720, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=720)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  4. Gödert, W.; Lepsky, K.: Semantische Umfeldsuche im Information Retrieval (1998) 0.00
    0.0029859017 = product of:
      0.011943607 = sum of:
        0.011943607 = product of:
          0.023887213 = sum of:
            0.023887213 = weight(_text_:der in 606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023887213 = score(doc=606,freq=4.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.24431825 = fieldWeight in 606, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=606)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Sachliche Suchen in bibliothekarischen Online-Katalogen enden häufig mit unbefriedigenden Ergebnissen. Als eine Ursache dafür kann angesehen werden, daß die Gestaltung des Suchprozesses das semantische Umfeld einer Suchanfrage nicht mit einbezieht, daß in Übertragung der Verhältnisse in konventionellen Katalogen am Paradigma des Wort-Matching zwischen Suchwort und Indexat festgehalten wird. Es wird statt dessen das Konzept einer semantischen Umfeldsuche entwickelt und gezeigt, welche Rolle die Verwendung strukturierten Vokabulars dafür spielen kann. Insbesondere wird dargestellt, welche Möglichkeiten Verfahren der wörterbuchgestützten maschinellen Indexierung in diesem Zusammenhang spielen können. Die Ausführungen werden durch Beispiele illustriert
  5. Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011) 0.00
    0.0026121198 = product of:
      0.010448479 = sum of:
        0.010448479 = product of:
          0.020896958 = sum of:
            0.020896958 = weight(_text_:der in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020896958 = score(doc=2550,freq=6.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.21373394 = fieldWeight in 2550, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
  6. Lepsky, K.: Ernst H. Gombrich : Theorie und Methode (1991) 0.00
    0.0025593443 = product of:
      0.010237377 = sum of:
        0.010237377 = product of:
          0.020474754 = sum of:
            0.020474754 = weight(_text_:der in 1685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020474754 = score(doc=1685,freq=4.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.20941564 = fieldWeight in 1685, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1685)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    LH 63303 Kunstgeschichte / Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte / Geschichte der Kunstwissenschaft / Schriften über Kunsthistoriker / Einzeldarstellungen (Autobiographien,Biographien, Festansprachen, Leichenreden, Nachrufe u. dergl.) / Namen G / Gombrich, Ernst H.
    RVK
    LH 63303 Kunstgeschichte / Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte / Geschichte der Kunstwissenschaft / Schriften über Kunsthistoriker / Einzeldarstellungen (Autobiographien,Biographien, Festansprachen, Leichenreden, Nachrufe u. dergl.) / Namen G / Gombrich, Ernst H.
  7. Bredack, J.; Lepsky, K.: Automatische Extraktion von Fachterminologie aus Volltexten (2014) 0.00
    0.0024129727 = product of:
      0.009651891 = sum of:
        0.009651891 = product of:
          0.019303782 = sum of:
            0.019303782 = weight(_text_:der in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019303782 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 4872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fachterminologie in wissenschaftlichen Texten liegt häufig in Form von Phrasen oder Mehrwortgruppen vor. Vorgestellt wird ein algorithmisches Verfahren zur Identifikation und Extraktion fachtermi­nologischer Mehrwortgruppen. Besonderer Schwerpunkt ist die Einbindung von Funktionswörtern der deutschen Sprache, um die Extraktion komplexer Mehrwortkonstruktionen zu ermöglichen. Eingesetzt wurde das automatische Indexierungssystem Lingo. Die Ergebnisse für eine Extraktion kunsthistorischer Fachterminologie aus dem Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte belegen die Tauglichkeit des Verfahrens.

Years

Types

  • a 22
  • m 4
  • el 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…