Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lewandowski, D."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Lewandowski, D.; Womser-Hacker, C.: Information seeking behaviour (2023) 0.01
    0.009258938 = product of:
      0.12962513 = sum of:
        0.12962513 = weight(_text_:handlung in 816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12962513 = score(doc=816,freq=2.0), product of:
            0.20284002 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.6390511 = fieldWeight in 816, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=816)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Vielzahl der Publikationen zeigt, dass Information Seeking Behaviour (ISB) bzw. Informationssuchverhalten in der informationswissenschaftlichen Forschung als relevantes Thema angesehen wird. ISB versteht sich als Unterkategorie von Information Behaviour (IB) bzw. Informationsverhalten, das jegliches menschliches Verhalten mit Bezug zu Wissen und Information umfasst, also z. B. auch Informationsvermeidung oder passives Informationsverhalten. ISB hingegen wurde anfänglich meist als bewusster Prozess verstanden, um sich aufgrund einer festgestellten Wissenslücke Information zu beschaffen. Information Seeking wird als eine alltägliche Aktivität angesehen, die meist dann auftritt, wenn eine informationell unterbestimmte Handlung durchgeführt werden soll
  2. Struß, J.M.; Lewandowski, D.: Methoden in der Informationswissenschaft (2023) 0.00
    0.0034309956 = product of:
      0.048033938 = sum of:
        0.048033938 = weight(_text_:bedeutung in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048033938 = score(doc=777,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.38901386 = fieldWeight in 777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=777)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Ohne Forschungsmethoden gibt es keinen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Methoden helfen dabei, zu möglichst gesicherten Erkenntnissen zu gelangen. Damit unterscheidet sich der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn von anderen Arten der Produktion und Begründung von Wissen. Oft verlassen wir uns auf unseren gesunden Menschenverstand, auf die eigene Lebenserfahrung oder auf Autoritäten - alle diese Begründungen von Wissen haben jedoch gegenüber der wissenschaftlichen Produktion und Begründung von Wissen erhebliche Defizite. Die Verwendung wissenschaftlicher Methoden erlaubt uns, nachvollziehbare und für andere nachprüfbare Aussagen über Phänomene zu gewinnen. Der wissenschaftliche Diskurs beruht auf solchen Aussagen; damit ist die wissenschaftliche Diskussion grundsätzlich anders als Alltagsdiskussionen, da sie auf Erkenntnissen beruht, die zwar von unterschiedlichen Personen in ihrer Bedeutung unterschiedlich eingeschätzt werden können, jedoch in ihrer Faktizität von allen akzeptiert werden.
  3. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen : 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. (2021) 0.00
    0.0024507113 = product of:
      0.034309957 = sum of:
        0.034309957 = weight(_text_:bedeutung in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034309957 = score(doc=4016,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.27786705 = fieldWeight in 4016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4016)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Suchmaschinen dienen heute selbstverständlich als Werkzeuge, um Informationen zu recherchieren. Doch wie funktionieren diese genau? Das Buch betrachtet Suchmaschinen aus vier Perspektiven: Technik, Nutzung, Recherche und gesellschaftliche Bedeutung. Es bietet eine klar strukturierte und verständliche Einführung in die Thematik. Zahlreiche Abbildungen erlauben eine schnelle Erfassung des Stoffs. Rankingverfahren und Nutzerverhalten werden dargestellt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarkts, der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Das Buch richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis dieser Suchwerkzeuge erlangen wollen, u.a. Suchmaschinenoptimierer, Entwickler, Informationswissenschaftler, Bibliothekare sowie Online-Marketing-Verantwortliche. Für die dritte Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet sowie alle Statistiken und Quellen auf den neuesten Stand gebracht.