Search (45 results, page 1 of 3)

  • × author_ss:"Lewandowski, D."
  • × type_ss:"a"
  1. Lewandowski, D.; Spree, U.: Ranking of Wikipedia articles in search engines revisited : fair ranking for reasonable quality? (2011) 0.05
    0.048190486 = product of:
      0.07228573 = sum of:
        0.016882677 = weight(_text_:in in 444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016882677 = score(doc=444,freq=20.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.2376267 = fieldWeight in 444, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=444)
        0.05540305 = sum of:
          0.020020355 = weight(_text_:science in 444) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020020355 = score(doc=444,freq=2.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.1455159 = fieldWeight in 444, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=444)
          0.035382695 = weight(_text_:22 in 444) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035382695 = score(doc=444,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 444, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=444)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    This paper aims to review the fiercely discussed question of whether the ranking of Wikipedia articles in search engines is justified by the quality of the articles. After an overview of current research on information quality in Wikipedia, a summary of the extended discussion on the quality of encyclopedic entries in general is given. On this basis, a heuristic method for evaluating Wikipedia entries is developed and applied to Wikipedia articles that scored highly in a search engine retrieval effectiveness test and compared with the relevance judgment of jurors. In all search engines tested, Wikipedia results are unanimously judged better by the jurors than other results on the corresponding results position. Relevance judgments often roughly correspond with the results from the heuristic evaluation. Cases in which high relevance judgments are not in accordance with the comparatively low score from the heuristic evaluation are interpreted as an indicator of a high degree of trust in Wikipedia. One of the systemic shortcomings of Wikipedia lies in its necessarily incoherent user model. A further tuning of the suggested criteria catalog, for instance, the different weighing of the supplied criteria, could serve as a starting point for a user model differentiated evaluation of Wikipedia articles. Approved methods of quality evaluation of reference works are applied to Wikipedia articles and integrated with the question of search engine evaluation.
    Date
    30. 9.2012 19:27:22
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 62(2011) no.1, S.117-132
  2. Lewandowski, D.; Sünkler, S.: What does Google recommend when you want to compare insurance offerings? (2019) 0.04
    0.04405373 = product of:
      0.06608059 = sum of:
        0.010677542 = weight(_text_:in in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010677542 = score(doc=5288,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 5288, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5288)
        0.05540305 = sum of:
          0.020020355 = weight(_text_:science in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020020355 = score(doc=5288,freq=2.0), product of:
              0.1375819 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.1455159 = fieldWeight in 5288, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5288)
          0.035382695 = weight(_text_:22 in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035382695 = score(doc=5288,freq=2.0), product of:
              0.18290302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052230705 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5288, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5288)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Purpose The purpose of this paper is to describe a new method to improve the analysis of search engine results by considering the provider level as well as the domain level. This approach is tested by conducting a study using queries on the topic of insurance comparisons. Design/methodology/approach The authors conducted an empirical study that analyses the results of search queries aimed at comparing insurance companies. The authors used a self-developed software system that automatically queries commercial search engines and automatically extracts the content of the returned result pages for further data analysis. The data analysis was carried out using the KNIME Analytics Platform. Findings Google's top search results are served by only a few providers that frequently appear in these results. The authors show that some providers operate several domains on the same topic and that these domains appear for the same queries in the result lists. Research limitations/implications The authors demonstrate the feasibility of this approach and draw conclusions for further investigations from the empirical study. However, the study is a limited use case based on a limited number of search queries. Originality/value The proposed method allows large-scale analysis of the composition of the top results from commercial search engines. It allows using valid empirical data to determine what users actually see on the search engine result pages.
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
    Footnote
    Beitrag in einem Special Issue: Information Science in the German-speaking Countries
  3. Lewandowski, D.; Haustein, S.: What does the German-language information science community cite? (2015) 0.03
    0.030235877 = product of:
      0.045353815 = sum of:
        0.010677542 = weight(_text_:in in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010677542 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2987)
        0.034676272 = product of:
          0.069352545 = sum of:
            0.069352545 = weight(_text_:science in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069352545 = score(doc=2987,freq=6.0), product of:
                0.1375819 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.5040819 = fieldWeight in 2987, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Re:inventing information science in the networked society: Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science, Zadar/Croatia, 19th-21st May 2015. Eds.: F. Pehar, C. Schloegl u. C. Wolff
  4. Lewandowski, D.: Abfragesprachen und erweiterte Funktionen von WWW-Suchmaschinen (2004) 0.03
    0.026924279 = product of:
      0.040386416 = sum of:
        0.01208026 = weight(_text_:in in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01208026 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.028306156 = product of:
          0.056612313 = sum of:
            0.056612313 = weight(_text_:22 in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056612313 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
                0.18290302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Artikel stellt die erweiterten Suchmöglichkeiten in den wichtigsten Suchmaschinen vor. Dabei handelt es sich um Google, Alta Vista, Hotbot (Inktomi), Teoma und Fireball. Die Oualität von Suchmaschinen wird in der Regel durch Retrievaltests verglichen. Vordem Hintergrund professioneller Ansprüche an die Recherchefähigkeiten der Suchmaschinen müssen aber zusätzlich auch deren Abfragemöglichkeiten betrachtet werden. Nur ausgereifte Abfragesprachen erlauben komplexe Suchanfragen, wie sie im professionellen Umfeld gestellt werden.
    Date
    28.11.2004 13:11:22
  5. Lewandowski, D.: Query understanding (2011) 0.03
    0.026924279 = product of:
      0.040386416 = sum of:
        0.01208026 = weight(_text_:in in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01208026 = score(doc=344,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 344, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=344)
        0.028306156 = product of:
          0.056612313 = sum of:
            0.056612313 = weight(_text_:22 in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056612313 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.18290302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Suchmaschinen Suchanfragen interpretieren können, um letztendlich den Nutzern besser auf ihren Kontext zugeschnittene Ergebnisse liefern zu können. Nach einer Diskussion der Notwendigkeit und der Einsatzmöglichkeiten des Query Understanding wird aufgezeigt, auf welcher Datenbasis und an welchen Ansatzpunkten Suchanfragen interpretiert werden können. Dann erfolgt eine Erläuterung der Interpretationsmöglichkeiten anhand der Suchanfragen-Facetten von Calderon-Benavides et al. (2010), welcher sich eine Diskussion der Verfahren zur Ermittlung der Facetten anschließt.
    Date
    18. 9.2018 18:22:18
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  6. Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen (2002) 0.02
    0.024565458 = product of:
      0.036848187 = sum of:
        0.008542033 = weight(_text_:in in 997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008542033 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=997)
        0.028306156 = product of:
          0.056612313 = sum of:
            0.056612313 = weight(_text_:22 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056612313 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.18290302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    "Alle benutzen Google". So läßt sich kurz und prägnant die Entwicklung im Bereich der WWW-Suche in der letzten Zeit auf den Punkt bringen. Durch gute Suchergebnisse und eine schlichte, ausgesprochen gut bedienbare Benutzerschnittstelle hat sich Google als die Suchmaschine für alle Zwecke etabliert. Im Zuge dieser Entwicklung fanden größere Veränderungen auf dem Markt statt: Einige Bewerber mussten ihre Suchwerkzeuge aufgeben, neue Firmen haben dafür die Herausforderung angenommen, dem Benutzer noch bessere Ergebnisse oder wenigsten innovative Features zu bieten
    Date
    29. 9.2002 18:49:22
  7. Sundin, O.; Lewandowski, D.; Haider, J.: Whose relevance? : Web search engines as multisided relevance machines (2022) 0.02
    0.021165114 = product of:
      0.03174767 = sum of:
        0.0074742786 = weight(_text_:in in 542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074742786 = score(doc=542,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=542)
        0.024273392 = product of:
          0.048546784 = sum of:
            0.048546784 = weight(_text_:science in 542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048546784 = score(doc=542,freq=6.0), product of:
                0.1375819 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.35285735 = fieldWeight in 542, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=542)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    This opinion piece takes Google's response to the so-called COVID-19 infodemic, as a starting point to argue for the need to consider societal relevance as a complement to other types of relevance. The authors maintain that if information science wants to be a discipline at the forefront of research on relevance, search engines, and their use, then the information science research community needs to address itself to the challenges and conditions that commercial search engines create in. The article concludes with a tentative list of related research topics.
    Source
    Journal of the Association for Information Science and Technology. 73(2022) no.5, S.637-642
  8. Lewandowski, D.: ¬Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen (2014) 0.02
    0.020193208 = product of:
      0.030289812 = sum of:
        0.009060195 = weight(_text_:in in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009060195 = score(doc=1491,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 1491, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
        0.021229617 = product of:
          0.042459235 = sum of:
            0.042459235 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042459235 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.18290302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wenn man die Recherche in Suchmaschinen als Vorbereitung einer Entscheidung betrachtet, kommt diesen Suchwerkzeugen aufgrund der Masse der an sie ge­stellten Anfragen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Macht haben Suchmaschinen vor allem dadurch, dass sie entscheiden, was ein Nutzer zu seiner Suchanfrage zu sehen bekommt, verstärkt durch die ­Entscheidung, an welcher Stelle und in welcher Darstellungsform die Ergebnisse angezeigt werden. Im Suchprozess gibt es zahlreiche Stellen, an denen das Design der Suchmaschine die Entscheidung des Nutzers für oder gegen bestimmte Ergebnisse beeinflusst. Zusammen mit der externen Beeinflussung der Suchergebnisse durch sog. Suchmaschinenoptimierung ergibt sich eine Steuerung der Nutzer hin zu bestimmten Ergebnissen und ­Ergebnisformen. Der Artikel zeigt, wo Suchmaschinen Einfluss auf unsere Entscheidungsvorbereitung bzw. Entscheidungsfindung nehmen, an welchen Punkten dem durch einen bewussteren Umgang mit den Suchmaschinen entgegengewirkt werden kann, aber auch wo die Grenzen der eigenen Entscheidungsmöglichkeiten liegen.
    Date
    22. 9.2014 18:54:11
  9. Lewandowski, D.: Evaluating the retrieval effectiveness of web search engines using a representative query sample (2015) 0.02
    0.016550176 = product of:
      0.024825262 = sum of:
        0.012813049 = weight(_text_:in in 2157) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813049 = score(doc=2157,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2157, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2157)
        0.012012213 = product of:
          0.024024425 = sum of:
            0.024024425 = weight(_text_:science in 2157) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024024425 = score(doc=2157,freq=2.0), product of:
                0.1375819 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.17461908 = fieldWeight in 2157, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2157)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Search engine retrieval effectiveness studies are usually small scale, using only limited query samples. Furthermore, queries are selected by the researchers. We address these issues by taking a random representative sample of 1,000 informational and 1,000 navigational queries from a major German search engine and comparing Google's and Bing's results based on this sample. Jurors were found through crowdsourcing, and data were collected using specialized software, the Relevance Assessment Tool (RAT). We found that although Google outperforms Bing in both query types, the difference in the performance for informational queries was rather low. However, for navigational queries, Google found the correct answer in 95.3% of cases, whereas Bing only found the correct answer 76.6% of the time. We conclude that search engine performance on navigational queries is of great importance, because users in this case can clearly identify queries that have returned correct results. So, performance on this query type may contribute to explaining user satisfaction with search engines.
    Source
    Journal of the Association for Information Science and Technology. 66(2015) no.9, S.1763-1775
  10. Lewandowski, D.; Kerkmann, F.; Rümmele, S.; Sünkler, S.: ¬An empirical investigation on search engine ad disclosure (2018) 0.02
    0.016389651 = product of:
      0.024584476 = sum of:
        0.010570227 = weight(_text_:in in 4115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010570227 = score(doc=4115,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 4115, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4115)
        0.014014249 = product of:
          0.028028497 = sum of:
            0.028028497 = weight(_text_:science in 4115) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028028497 = score(doc=4115,freq=2.0), product of:
                0.1375819 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.20372227 = fieldWeight in 4115, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4115)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    This representative study of German search engine users (N?=?1,000) focuses on the ability of users to distinguish between organic results and advertisements on Google results pages. We combine questions about Google's business with task-based studies in which users were asked to distinguish between ads and organic results in screenshots of results pages. We find that only a small percentage of users can reliably distinguish between ads and organic results, and that user knowledge of Google's business model is very limited. We conclude that ads are insufficiently labelled as such, and that many users may click on ads assuming that they are selecting organic results.
    Source
    Journal of the Association for Information Science and Technology. 69(2018) no.3, S.420-437
  11. Lewandowski, D.; Sünkler, S.; Kerkmann, F.: Are ads on Google search engine results pages labeled clearly enough? : the influence of knowledge on search ads on users' selection behaviour (2017) 0.01
    0.013791813 = product of:
      0.020687718 = sum of:
        0.010677542 = weight(_text_:in in 3567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010677542 = score(doc=3567,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 3567, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3567)
        0.010010177 = product of:
          0.020020355 = sum of:
            0.020020355 = weight(_text_:science in 3567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020020355 = score(doc=3567,freq=2.0), product of:
                0.1375819 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.1455159 = fieldWeight in 3567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In an online experiment using a representative sample of the German online population (n = 1.000), we compare users' selection behaviour on two versions of the same Google search engine results page (SERP), one showing advertisements and organic results, the other showing organic results only. Selection behaviour is analyzed in relation to users' knowledge on Google's business model, on SERP design, and on these users' actual performance in marking advertisements on SERPs correctly. We find that users who were not able to mark ads correctly selected ads significantly more often. This leads to the conclusion that ads need to be labeled more clearly, and that there is a need for more information literacy in search engine users.
    Source
    Everything changes, everything stays the same? - Understanding information spaces : Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin/Germany, 13th - 15th March 2017. Eds.: M. Gäde, V. Trkulja u. V. Petras
  12. Lewandowski, D.: Neue Themen der Informationswissenschaft sind nicht zu erkennen (2004) 0.01
    0.0050334414 = product of:
      0.015100324 = sum of:
        0.015100324 = weight(_text_:in in 3292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015100324 = score(doc=3292,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 3292, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3292)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Anfang Oktober fand in Chur in der Schweiz das 9. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (kurz: ISI) statt. 180 Teilnehmer waren angereist, um etwa 35 Vorträge anzuhören, zahlreiche Posterpräsentationen zu besichtigen und natürlich auch, um Kontakte mit den anderen Teilnehmern zu knüpfen.
  13. Lewandowski, D.: Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge : Wie Bibliotheken ihre Angebote durch Suchmaschinentechnologie attraktiver und durch Öffnung für die allgemeinen Suchmaschinen populärer machen können (2006) 0.00
    0.0049828524 = product of:
      0.014948557 = sum of:
        0.014948557 = weight(_text_:in in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014948557 = score(doc=3449,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 3449, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die elektronischen Bibliotheksangebote konkurrieren zunehmend mit den allgemeinen Websuchmaschinen und spezialisierten Wissenschaftssuchmaschinen um die Gunst der Nutzer. Dieser Aufsatz gibt einen kritischen Überblick über die bisherigen Initiativen zum Einsatz von Suchmaschinentechnologie im Bibliothekskontext sowie zur Sichtbarmachung von Bibliotheksinhalten in allgemeinen Suchmaschinen. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie Bibliotheksangebote tatsächlich für den Nutzer attraktiver werden können und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht werden kann. Grundlegend muss der OPAC zum zentralen Nachweisinstrument für alle in der jeweiligen Bibliothek verfügbaren Informationen gemacht werden. Außerdem müssen die Katalogdaten deutlich angereichert werden, um die Stärken der Suchmaschinentechnologie auch tatsächlich nutzen zu können. Auf der Basis dieser erweiterten Textmenge kann schließlich auch leicht die Auffindbarkeit in allgemeinen Suchmaschinen verbessert werden.
  14. Lewandowski, D.: Aktualität als erfolgskritischer Faktor bei Suchmaschinen (2006) 0.00
    0.0049317456 = product of:
      0.014795236 = sum of:
        0.014795236 = weight(_text_:in in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014795236 = score(doc=1816,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 1816, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1816)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Aktualitätsfaktoren spielen bei Suchmaschinen auf unterschiedlichen Ebenen eine Rolle: Einerseits geht es um die Aktualität der Datenbestände (Index-Aktualität), andererseits um Aktualitätsfaktoren in der Recherche, und schließlich um Aktualitätsfaktoren im Banking. Zu allen drei Bereichen werden die wesentlichen Arbeiten diskutiert. Der Artikel gibt damit einen Überblick über die Vielschichtigkeit des Aktualitätsthemas und zeigt, dass Aktualität für Suchmaschinen ein erfolgskritischer Faktor ist und in Zukunft noch in verstärktem Maß werden dürfte.
  15. Lewandowski, D.: Nachweis deutschsprachiger bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Aufsätze in Google Scholar (2007) 0.00
    0.0043152776 = product of:
      0.012945832 = sum of:
        0.012945832 = weight(_text_:in in 284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012945832 = score(doc=284,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 284, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In dieser Untersuchung werden die Aufsätze der Jahre 2004 bis 2006 aus den acht wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens auf ihre Verfügbarkeit in Google Scholar hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass Google Scholar keinen vollständigen Nachweis der Artikel bieten kann und sich daher nicht als Ersatz für bibliographische Datenbanken eignet. Google Scholar macht einen Teil der Volltexte direkt verfügbar und eignet sich insofern für einen schnellen und problemlosen Zugang zum Volltext, der traditionelle Wege wie die Bibliothek bzw. die Fernleihe umgeht. Für das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft bietet Google Scholar insgesamt die Chance, seine Inhalte auch über die Fachgrenzen hinaus bekannt zu machen.
  16. Struß, J.M.; Lewandowski, D.: Methoden in der Informationswissenschaft (2023) 0.00
    0.0043152776 = product of:
      0.012945832 = sum of:
        0.012945832 = weight(_text_:in in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012945832 = score(doc=777,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 777, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=777)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ohne Forschungsmethoden gibt es keinen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Methoden helfen dabei, zu möglichst gesicherten Erkenntnissen zu gelangen. Damit unterscheidet sich der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn von anderen Arten der Produktion und Begründung von Wissen. Oft verlassen wir uns auf unseren gesunden Menschenverstand, auf die eigene Lebenserfahrung oder auf Autoritäten - alle diese Begründungen von Wissen haben jedoch gegenüber der wissenschaftlichen Produktion und Begründung von Wissen erhebliche Defizite. Die Verwendung wissenschaftlicher Methoden erlaubt uns, nachvollziehbare und für andere nachprüfbare Aussagen über Phänomene zu gewinnen. Der wissenschaftliche Diskurs beruht auf solchen Aussagen; damit ist die wissenschaftliche Diskussion grundsätzlich anders als Alltagsdiskussionen, da sie auf Erkenntnissen beruht, die zwar von unterschiedlichen Personen in ihrer Bedeutung unterschiedlich eingeschätzt werden können, jedoch in ihrer Faktizität von allen akzeptiert werden.
  17. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval (2005) 0.00
    0.0042710165 = product of:
      0.012813049 = sum of:
        0.012813049 = weight(_text_:in in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813049 = score(doc=4028,freq=18.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 4028, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    WebInformationRetrieval hat sich als gesonderter Forschungsbereich herausgebildet. Neben den im klassischen Information Retrieval behandelten Fragen ergeben sich durch die Eigenheiten des Web neue und zusätzliche Forschungsfragen. Die Unterschiede zwischen Information Retrieval und Web Information Retrieval werden diskutiert. Derzweite Teil des Aufsatzes gibt einen Überblick über die Forschungsliteratur der letzten zwei Jahre. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich Web Information Retrieval. Im ersten Teil werden die besonderen Probleme, die sich in diesem Bereich ergeben, anhand einer Gegenüberstellung mit dem "klassischen" Information Retrieval erläutert. Der weitere Text diskutiert die wichtigste in den letzten Jahren erschienene Literatur zum Thema, wobei ein Schwerpunkt auf die - so vorhanden-deutschsprachige Literatur gelegt wird. Der Schwerpunkt liegt auf Literatur aus den Jahren 2003 und 2004. Zum einen zeigt sich in dem betrachteten Forschungsfeld eine schnelle Entwicklung, so dass viele ältere Untersuchungen nur noch einen historischen bzw. methodischen Wert haben; andererseits existieren umfassende ältere Reviewartikel (s. v.a. Rasmussen 2003). Schon bei der Durchsicht der Literatur wird allerdings deutlich, dass zu einigen Themenfeldern keine oder nur wenig deutschsprachige Literatur vorhanden ist. Leider ist dies aber nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Autoren aus den deutschsprachigen Ländern ihre Ergebnisse in englischer Sprache publizieren. Vielmehr wird deutlich, dass in diesen Ländern nur wenig Forschung im Suchmaschinen-Bereich stattfindet. Insbesondere zu sprachspezifischen Problemen von Web-Suchmaschinen fehlen Untersuchungen. Ein weiteres Problem der Forschung im Suchmaschinen-Bereich liegt in der Tatsache begründet, dass diese zu einem großen Teil innerhalb von Unternehmen stattfindet, welche sich scheuen, die Ergebnisse in großem Umfang zu publizieren, da sie fürchten, die Konkurrenz könnte von solchen Veröffentlichungen profitieren. So finden sich etwa auch Vergleichszahlen über einzelne Suchmaschinen oft nur innerhalb von Vorträgen oder Präsentationen von Firmenvertretern (z.B. Singhal 2004; Dean 2004). Das Hauptaugenmerk dieses Artikels liegt auf der Frage, inwieweit Suchmaschinen in der Lage sind, die im Web vorhanden Inhalte zu indexieren, mit welchen Methoden sie dies tun und ob bzw. wie sie ihre Ziele erreichen. Ausgenommen bleiben damit explizit Fragen der Effizienz bei der Erschließung des Web und der Skalierbarkeit von Suchmaschinen. Anders formuliert: Diese Übersicht orientiert sich an klassisch informationswissenschaftlichen Fragen und spart die eher im Bereich der Informatik diskutierten Fragen weitgehend aus.
    Footnote
    Beitrag in einem Heft mit dem Themenschwerpunkt "Suchmaschinen"
  18. Lewandowski, D.: Zusammenarbeit von Google, Yahoo und Microsoft (2005) 0.00
    0.004131564 = product of:
      0.012394691 = sum of:
        0.012394691 = weight(_text_:in in 3378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012394691 = score(doc=3378,freq=22.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.17445749 = fieldWeight in 3378, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3378)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Alle drei Suchmaschinen werden künftig das neue "Nofollow"-Attribut unterstützen. Dieses kennzeichnet, dass der damit ausgezeichnete Link nicht von Suchmaschinen verfolgt werden soll. Der Hintergrund dafür ist die automatisierte Vermüllung von Gästebüchern, Foren und Weblogs. Bisher werden solche Links ebenso in das Ranking mit einberechnet wie jeder andere Link auch. Die Links sind für die Suchmaschinen von großer Bedeutung, da sie als eine Stimme für eine Seite gezählt werden, d.h. es wird angenommen, dass ein Link eine Empfehlung für diejenige Seite ist, auf die verlinkt wird. Vereinfacht bedeutet dies, dass Suchmaschinen oftverlinkte Seiten auf höheren Rangplätzen zeigen als weniger verlinkte Seiten. Diese Berechnung wird durch automatisch erzeugte Links ad absurdum geführt. Um die Anzahl der Links auf ihre Seiten zu erhöhen, greifen Spammer immer mehr Foren, Gästebücher und Weblogs an und hinterlassen in diesen Hinweise auf ihre Seiten. Mit dem neuen Attribut ist es möglich, sämtliche Links beispielsweise in einem Gästebuch so auszuzeichnen, dass sie von den Suchmaschinen nicht mehr beachtet werden. Die Nicht-Beachtung äußert sich auf mehreren Ebenen: - Die Links werden von den Suchmaschinen nicht mehr verfolgt. Dies bedeutet, dass diejenigen Seiten, auf die verlinkt wird, unter Umständen nicht mehr in den Index der Suchmaschinen aufgenommen werden. Allerdings dürfte dieser Fall in der Praxis nur selten auftauchen, da von nahezu allen Seiten angenommen werden kann, dass sie auch auf konventionelle Weise verlinkt sind. - Die entsprechend ausgezeichneten Links werden nicht in die Kalkulation des Rankings mit einbezogen. Dadurch soll verhindert werden, dass die entsprechend verlinkten Seiten aufgrund ihrer vermeintlichen Popularität auf den vorderen Plätzen der Trefferlisten auftauchen. - Auch die Ankertexte, also der in den meisten Web-Browsern blau unterstrichene Text, wird bei diesen Links nicht ausgewertet Die Ankertexte dienen den Suchmaschinen, den Text der indexierten Dokumente durch weitere Wörter anzureichern, die das Dokument beschreiben, aber nur in externen Dokumenten vorkommen. Letztlich bedeutet das Setzen eines "Nofollow"-Attributs also nicht, dass die Zielseite schlecht beurteilt wird. Zumindest sehen dies die Suchmaschinen-Betreiber nicht vor. Um Links mit dem "Nofollow"-Attribut anzulegen, muss folgende Syntax verwendetwerden: <a href="http://www. server.de/seite.html" rel="nofollow">Ankertext</a>. Gegenüber anderen Links unterscheiden sich diese nur durch das hier hervorgehobene Attribut. Es erscheint wenig sinnvoll, manuell solche Links anzulegen. Sobald man aber den Besuchern einer Website erlaubt, selbst Inhalte mit Links anzulegen, ist der (automatisierte) Einsatz sinnvoll. Auch diese neue Initiative der großen Suchmaschinen wird die Spam-Flut in den Trefferlisten nicht verhindern, wohl aber ein wenig mindern. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die drei großen Suchmaschinen diesmal an einem Strang ziehen: Dies könnte als ein erster Schritt gesehen werden, dass die Suchmaschinen sich tatsächlich als Branche begreifen und die Notwendigkeit erkannt haben, gemeinsame Regeln und Standards zu schaffen. Bleibt die Frage, wieso die vierte der größeren (US-)Suchmaschinen, Ask Jeeves, nicht mit dabei ist. Diese lässt knapp verlauten, dass man in der eigenen Suchmaschine das Problem nicht in dem Maße hätte wie Google oder Yahoo. Man werde ein anderes Verfahren einsetzen, um die Wertigkeit von Links zu berechnen."
  19. Lewandowski, D.: Evaluierung von Suchmaschinen (2011) 0.00
    0.0040267534 = product of:
      0.01208026 = sum of:
        0.01208026 = weight(_text_:in in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01208026 = score(doc=349,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 349, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=349)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Evaluierung von Suchmaschinen ist von hoher Bedeutung, sowohl wenn es um die Überprüfung der Leistungsfähigkeit selbst entwickelter Systeme geht als auch, um die Qualität der bekannten Suchdienste untereinander zu vergleichen. In diesem Kapitel wird der Standardaufbau von Tests zur Messung der Retrievaleffektivität von Suchmaschinen beschrieben, um darauf aufbauend systematisch die Grenzen dieser Tests aufzuzeigen und erste Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es werden Hinweise für die Praxis gegeben, wie sich Retrievaltests mit vertretbarem Aufwand gestalten lassen, die trotzdem zu verwertbaren Ergebnissen führen.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  20. Lewandowski, D.: Suchmaschine im Betriebssystem (2005) 0.00
    0.0039392915 = product of:
      0.011817873 = sum of:
        0.011817873 = weight(_text_:in in 3438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011817873 = score(doc=3438,freq=20.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.16633868 = fieldWeight in 3438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3438)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mittlerweile bieten alle größeren Suchmaschinen ein eigenes Suchwerkzeug für den Desktop an, mit dem sich Dateien, E-Mails, Kontakte usw. durchsuchen lassen. Die Tools werden kostenlos angeboten. Sie zeigen, dass die Suchmaschinen ihre Dienste in Zukunft weiter in das direkte Umfeld des Benutzers integrieren wollen.
    Content
    "Bei der Vielzahl der angebotenen Werkzeuge fällt die Entscheidung schwer. Schließlich braucht man ein solches Tool lediglich, um die auf dem eigenen Rechner vorhandenen Dateien durchsuchbar zu machen. Warum benötigt man überhaupt ein Zusatzprogramm? Die Antwort lautet, dass die gängigen Betriebssysteme mangelhaft sind: Wer die Dateisuche zum Beispiel in Windows einmal benutzt hat, möchte dies am liebsten nie wieder tun. Die Dateien des eigenen Rechners sind nicht indiziert, so dass die gesamte Festplatte bei jeder Suchanfrage durchsucht werden muss. Die Suche dauert lange und erfasst in der Standardeinstellung nur die Dateinamen, nicht den Inhalt der Dateien. Seit längerem haben sowohl Microsoft als auch Apple angekündigt, damit in künftigen Versionen ihrer Betriebssysteme Schluss zu machen. Während der Start der neuen Windows-Version "Longhorn" in weiter Ferne liegt, hat die neueste Version von Apples OS X ("Tiger") mit dem prominent platzierten Suchtool "Spotlight" eine Desktop-Suche integriert. Diese durchsucht schnell Dokumente, Ordner, Kontakte, Lesezeichen und E-Mails. Voraussetzung ist allerdings, dass man für EMails und Internet auch die Apple-eigenen Programme verwendet. Eine Kombination von Desktop- und Web-Suche ist (zumindest bisher) nicht realisiert. Die Anwendung zeigt jedoch, wie sich die Suche direkt ins Betriebssystem integrieren lässt. Ähnliches dürfte von Microsoft zu erwarten sein. Da die Suche in Zukunft zu einem integralen Bestandteil der Arbeitsumgebung wird und damit die Unterschiede zwischen der Suche auf dem eigenen Rechner und der Suche im Web verschwimmen, stellen die in die Betriebssysteme integrierten Suchfunktionen eine Konkurrenz für die Suchmaschinen dar. Diese reagieren, indem sie eigene Suchtools anbieten und damit rechnen, dass sich die Nutzer so an diese gewöhnen, dass sie sie trotz der vorinstallierten Konkurrenz weiter benutzen. Dazu müssen sie allerdings einen Zusatznutzen bieten. Die Einführung der Google-Desktop-Suche (siehe Password 11 /2004) hat diese Art von Suchwerkzeug schlagartig bekannt gemacht. Seitdem hat sich auf dem Markt einiges getan. Nach dem Privatnutzer haben die Anbieter die Unternehmenskunden in den Blick gneommen. So wendet sich eine neue Version des Google-Tools speziell an diese Nutzergruppe. Auch sie ist kostenlos und kann nach vorheriger Registrierung unter http://desktop.google.com/enterprise heruntergeladen werden.
    Wichtig bei einer Entscheidung für ein bestimmtes Suchtool ist der den individuellen Bedürfnissen angepasste Funktionsumfang. Neben der Dateisuche, die alle Programme für die gängigen Formate bewerkstelligen, sollte beispielsweise geprüft werden, welche E-Mail-Formate unterstützt werden. Am wenigsten Probleme hat man wie auch sonst, wenn man nur die Standardsoftware von Microsoft verwendet - deren Dateiformate werden von allen Suchtools unterstützt. Verwendet man aber Programme mit "exotischeren" Dateiformaten oder möchte man beispielsweise Protokolle aus dem Instant Messaging durchsuchen, so wird die Auswahl der Programme deutlich eingeschränkt. Vor der Installation eines Programms sollte man also genau prüfen, ob es den eigenen Anforderungen genügt. Hilfreich ist die umfassende und aktuelle Übersicht des "Suchberaters" Goebel Group unter http://www.goebelgroup.com/desktopmatrix.htm. In dieser Übersicht sind die Preise der einzelnen Tools angegeben. Denn vor allem die von den großen Web-Suchmaschinen angebotenen Werkzeuge sind kostenlos. Mächtigere Programme kosten Geld - auch das sollte man im Umfeld der von den Suchmaschinen repräsentierten Kostenlos-Kultur nicht vergessen. Letztlich sollte der individuelle Nutzen für die Wahl entscheidend sein."