Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Liessmann, K.P."
  1. Liessmann, K.P.: Verbinden, Verstehen, Verstören : Über einige Aporien der Kommunikation im Zeitalter der Mitteilungstechnologien (2001) 0.04
    0.041971046 = product of:
      0.104927614 = sum of:
        0.03616214 = weight(_text_:und in 876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03616214 = score(doc=876,freq=4.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=876)
        0.06876548 = product of:
          0.13753095 = sum of:
            0.13753095 = weight(_text_:kommunikation in 876) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13753095 = score(doc=876,freq=2.0), product of:
                0.24217154 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.047114085 = queryNorm
                0.56790715 = fieldWeight in 876, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=876)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Series
    Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  2. Liessmann, K.P.: Geisterstunde : die Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift (2014) 0.01
    0.008678915 = product of:
      0.043394573 = sum of:
        0.043394573 = weight(_text_:und in 3676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043394573 = score(doc=3676,freq=16.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3676, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3676)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Niemand weiß, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der "Theorie der Unbildung", dem Bestseller von Konrad Paul Liessmann, wendet er sich nun der Praxis zu: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht er einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben.
    BK
    80.03 (Methoden und Techniken der Pädagogik)
    Classification
    80.03 (Methoden und Techniken der Pädagogik)
  3. Liessmann, K.P.: ¬Die großen Philosophen und ihre Probleme : Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie (2001) 0.01
    0.008182559 = product of:
      0.040912796 = sum of:
        0.040912796 = weight(_text_:und in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040912796 = score(doc=877,freq=8.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 877, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=877)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ziel dieser Einführung in die Philosophie ist es, mit einem biographischen - mitunter auch anekdotischen - Ansatz den Zugang zu zentralen Konzepten und Fragestellungen der abendländischen Philosophie zu eröffnen. Da Philosophieren nicht vom Leben und der Zeit des Philosophierenden zu trennen ist, erweisen sich dabei auch manchmal philosophische Probleme als Probleme eines einzelnen Philosophen. Folgende Denker werden in Einzelporträts dargestellt: Sokrates, Platon, Augustinus, Spinoza, Kant, Hegel, Marx, Kierkegaars, Nietzsche, Wittgenstein, Popper, Heidegger, Adorno, Anders und Arendt
  4. Liessmann, K.P.; Florin, C.: Tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen : Corona als persönliche Kränkung (2021) 0.01
    0.005785943 = product of:
      0.028929714 = sum of:
        0.028929714 = weight(_text_:und in 187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028929714 = score(doc=187,freq=4.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 187, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=187)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Für den Wiener Philosophieprofessor Konrad Paul Liessmann zeigt sich im Umgang mit Corona eine gekränkte Gesellschaft: Jeder und jede leidet anders, viele suchen nach Schuldigen und empören sich über eine gefühlte Freiheitsberaubung. Das Leid, das die Krankheit verursache, gehe in diesem Diskurs unter.