Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Mönnich, M."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) : neue Dienstleistung im World Wide Web (1996) 0.01
    0.0062578344 = product of:
      0.046933755 = sum of:
        0.029786127 = weight(_text_:web in 5217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029786127 = score(doc=5217,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 5217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5217)
        0.017147627 = product of:
          0.034295253 = sum of:
            0.034295253 = weight(_text_:22 in 5217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034295253 = score(doc=5217,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  2. Mönnich, M.; Dierolf, U.: 20 Jahre Karlsruher virtueller Katalog (KVK) (2016) 0.01
    0.005688767 = product of:
      0.04266575 = sum of:
        0.012879624 = product of:
          0.025759248 = sum of:
            0.025759248 = weight(_text_:online in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025759248 = score(doc=3190,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 3190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3190)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029786127 = weight(_text_:web in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029786127 = score(doc=3190,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 3190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3190)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Vor 20 Jahren, genau gesagt am 26. Juli 1996, erblickte die Literatursuchmaschine "KVK" das Licht der Internet-Welt. Seit damals wurden mehrere Milliarden Suchanfragen von Karlsruhe aus an andere Web-Kataloge von Bibliotheken und Verbünden geschickt, Trefferlisten ausgewertet und den Nutzern in einheitlicher Form präsentiert. Dieser Beitrag erklärt, warum der KVK entwickelt wurde und warum es diesen "Internet-Dino" auch heute noch gibt und beschreibt den aktuellen Stand.
    Source
    B.I.T. Online. 19(2016) H.5, S.402-412
  3. Mönnich, M.; Spiering, M.: Einsatz von BibTip als Recommendersystem m Bibliothekskatalog (2008) 0.00
    0.0035554792 = product of:
      0.026666094 = sum of:
        0.008049765 = product of:
          0.01609953 = sum of:
            0.01609953 = weight(_text_:online in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01609953 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 2475, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01861633 = weight(_text_:web in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01861633 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 2475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Im Folgenden wird die Dienstleistung BibTip (http://bibtip.org) beschrieben, die einem Bibliothekskatalog eine Empfehlungskomponente hinzufügt. Dieser innovative Dienst ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung von bibliothekarischen Katalogen in Richtung des Web 2.0 und wird von der Universitätsbibliothek Karlsruhe als Dienst für andere Bibliotheken angeboten.
    Content
    Das Karlsruher Recommendersystem BibTip An der Universität Karlsruhe wurden im Zeitraum von 2002 bis 2007 mehrere DFG-Projekte durchgeführt, welche die Entwicklung von Recommendersystemen für den Einsatz in Bibliotheken zum Gegenstand hatten. Daraus ist BibTip hervorgegangen. Projektpartner waren dabei die Universitätsbibliothek Karlsruhe und das Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (http://www.em.unikarlsruhe.de/research/projects/reckvk/). Im Institut wurden die Algorithmen und die technischen Grundlagen von BibTip entwickelt. Die Bibliothek war für die Einbindung in den Katalog, die Erfassung des statistischen Datenmaterials und die Entwicklung der Dienstleistung BibTip verantwortlich. Das Projekt war so erfolgreich, dass es im Auftrag der DFG von den Projektnehmern im Dezember beim Fall 2007 Task Force Meeting der Coalition for Networked Information in Washington DC präsentiert wurde. Bei BibTip handelt es sich um einen verhaltensbasierten Recommender. Dieser Typus von Recommenderdiensten basiert auf der - im Fall von BibTip anonymisierten - Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten. Im Internet-Handel ergeben sich die Nutzungsdaten aus Kaufvorgängen oder aus den Klicks auf Links in Webseiten. Im Falle von BibTip sind es die Aufrufe von Volltitelanzeigen im Online-Katalog.
  4. Mönnich, M.: Elektronisches Publizieren von Hochschulschriften : Formate und Datenbanken (2000) 0.00
    0.0015026229 = product of:
      0.022539342 = sum of:
        0.022539342 = product of:
          0.045078684 = sum of:
            0.045078684 = weight(_text_:online in 4709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045078684 = score(doc=4709,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46943733 = fieldWeight in 4709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  5. Mönnich, M.: Viele Informationsquellen - ein Zugang (2004) 0.00
    5.36651E-4 = product of:
      0.008049765 = sum of:
        0.008049765 = product of:
          0.01609953 = sum of:
            0.01609953 = weight(_text_:online in 2306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01609953 = score(doc=2306,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 2306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Die Diskrepanz zwischen Bedarf und Realität Einer Studie der Arthur D. Little International und der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung im Auftrag des BMBF zufolge, stellt die Informationsversorgung einen Engpass im wissenschaftlichen Arbeitsprozess für über ein Drittel der Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen und Unternehmen dar. Als problematisch gilt einerseits die Informationsrecherche und andererseits die Beschaffung recherchierter Dokumente. Als Rechercheprobleme werden vor allem folgende Faktoren aufgeführt: - unterschiedliche Suchoberflächen und Anzeigeformate - große, unübersichtliche Treffermengen - Unsicherheit über die Vollständigkeit oder Relevanz der Recherchebasis - fehlende Übersicht der Rechercheangebote - uneinheitliche Serviceoptionen - unterschiedliche Beschaffungswege Kurz gesagt: Der globalen und heterogenen Informationslandschaft mangelt es an Transparenz für den Endnutzer. Unterschiedliche Ouellen wie Fach-, Norm- und Patentdatenbanken, Online-Bibliothekskataloge, Pressedienste, Suchmaschinen, Datenbanken im Intranet müssen nacheinander durchsucht und gesichtet werden. Die Konsequenzen sind: - Investition eigener Arbeitszeit in die Informationsrecherche und -beschaffung sowie das Selektieren ungenau recherchierter Informationen verursachen Zeitaufwand. - erhöhter Kostenaufwand durch sequentielles Recherchieren und zu langer Verweildauer in kostenpflichtigen Datenbanken - Informationsdefizite, weil die Anwender nur einige, ihnen vertraute Informationsquellen nutzen - Motivationsverlust durch das Missverhältnis von hohem Rechercheaufwand, langer Recherchedauer und geringer Erfolgsquote Das Problem ist erkannt und es gibt gute Ansatzpunkte, die unstrukturierte Informationsflut in den Griff zu bekommen.