Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Münch, V."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Münch, V.: Herz und Hirn für die Deutsche Digitale Bibliothek (2011) 0.01
    0.007676379 = product of:
      0.05373465 = sum of:
        0.05373465 = weight(_text_:institut in 4898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05373465 = score(doc=4898,freq=2.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.36544636 = fieldWeight in 4898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4898)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Fraunhofer IAIS hat ein Logistikzentrum für die Organisation und Bereitstellung von Datenbeständen entwickelt, das aus Metadaten logisch verknüpfte Wissensnetze macht und Interessensfilter für die Suche bereitstellt. Zugriffskontrolle und Langzeitarchivierung digitaler Originale sind als Option vorgesehen. Der Auftrag war, die erste Ausbaustufe der Deutschen Digitalen Bibliothek zu planen, zu entwickeln und technisch umzusetzen. Das Ergebnis ist IAIS-CORTEX, ein Datenlogistikzentrum für maschinelle Metadatenverarbeitung und Contentbereitstellung. Gefördert durch die Bundesregierung haben das mit der technischen Gesamtkonzeption der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie der Koordination der Arbeiten zu ihrer Realisierung beauftragte Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und seine Entwicklungspartner, FIZ Karlsruhe auf Seiten des technischen Betriebe sowie Bibliotheken, Archive, Mediatheken, Museen, wissenschaftliche Einrichtungen und Einrichtungen der Denkmalpflege als Partner für die Inhalte (Content und Metadaten) in einer Entwicklungszeit von nur anderthalb Jahren eine beeindruckende Softwareinfrastruktur geschaffen. IAIS-CORTEX ist technisches Herz und Hirn der Deutschen Digitalen Bibliothek.
  2. Münch, V.: They have a dream (2019) 0.01
    0.0071775266 = product of:
      0.050242685 = sum of:
        0.050242685 = sum of:
          0.02856017 = weight(_text_:berlin in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02856017 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.26642615 = fieldWeight in 5631, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
          0.021682516 = weight(_text_:22 in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021682516 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5631, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler propagieren die demokratische dezentrale Selbstorganisation der globalen Wissenschaftskommunikation als Blockchain. Bericht über die "1st international Conference on Blockchain for Science, Research and Knowledge Creation", Berlin, 5. und 6. November 2018. Sie wollen die Wissenschaftskommunikation und ihr Publikationswesen revolutionieren. Der Wissensaustausch soll ohne Barrieren fließen. Forschende sollen ihre Datensammlungen, Zwischenergebnisse und Fragen von Beginn des Forschungsprozesses an urheberrechtssicher direkt publizieren und diskutieren können; auch Fehlversuche und negative Ergebnisse. Sie haben ganz viel Enthusiasmus, frische Ideen und mit Blockchain ein neuartiges Datenverarbeitungskonzept, das mit dem bestehenden Internet als Transportfundament den weltweiten Datenverkehr unabhängig von zentralen Unternehmensplattformen möglich macht (zumindest technisch). Dieser kryptogesicherten Blockdatenverarbeitung mit verteilten Transaktionsregistern (sorry, es geht nicht kürzer) schreiben sie das Potential zu, in einem autonom geführten Netzwerk, in dem alle Teilnehmenden gleichberechtigt sind und miteinander agieren können, der Wissenschaft die Hoheit über ihren weltweiten Informationsaustausch geben zu können. Die Rede ist von der "Blockchain One Community", Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, die sich für eine "Blockchain for Science" engagieren. Die Kühnsten unter ihnen streben eine weltweite Wissenschaftskommunikation in demokratischer Selbstorganisation an. Blockchains nutzen kann, wer einen Internetzugang hat.
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.1, S.25-39
  3. Münch, V.: Geballte Forschungskraft : Wissenschaftler wollen ihre Literaturversorgung aktiv gestalten (1996) 0.00
    0.0025812523 = product of:
      0.018068764 = sum of:
        0.018068764 = product of:
          0.03613753 = sum of:
            0.03613753 = weight(_text_:22 in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03613753 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Cogito. 12(1996) H.3, S.20-22
  4. Münch, V.: Papier ist den Wissenschaftlern viel zu geduldig : Physiker, Chemiker, Mathematiker und Informatiker wollen ihren Informationsaustausch beschleunigen; ein neues Netz? (1995) 0.00
    0.0023800144 = product of:
      0.0166601 = sum of:
        0.0166601 = product of:
          0.0333202 = sum of:
            0.0333202 = weight(_text_:berlin in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0333202 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3108305 = fieldWeight in 1649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Siegeszug der elektronischen Medien, insbesondere des weltumspannenden Datennetzes Internet, hat den traditionellen Informationsfluß in der Wissenschaft durcheinandergebracht. Seit Wochen wird in Deutschland auf höchster wissenschaftlicher und politischer Ebene diskutiert, was zu tun ist, um die eigene Forschung in dieser Lage international konkurrenzfähig zu halten. Auf einem Workshop in Berlin suchten jetzt vier große wissenschaftliche Fachgesellschaften zum ersten Mal gemeinsam 'neue Wege der wissenschaftlichen Information und Kommunikation'. Auch das Bundesforschungsministerium stellte Ideen dazu vor
  5. Münch, V.: Internet bringt den Massenmarkt : Messebericht von der Online Information '94 in London (1995) 0.00
    0.0020650015 = product of:
      0.01445501 = sum of:
        0.01445501 = product of:
          0.02891002 = sum of:
            0.02891002 = weight(_text_:22 in 646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02891002 = score(doc=646,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Cogito. 11(1995) H.1, S.19-22
  6. Münch, V.: comInfo 2003 : Die Szene lebt! Bericht von der Konferenzmesse für Wissensmanagement (2003) 0.00
    0.0010325008 = product of:
      0.007227505 = sum of:
        0.007227505 = product of:
          0.01445501 = sum of:
            0.01445501 = weight(_text_:22 in 1768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01445501 = score(doc=1768,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1768)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    28.11.2004 13:07:22