Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Mainzer, K."
  1. Mainzer, K.: Computernetze und virtuelle Realität : Leben in der Wissensgesellschaft (1999) 0.01
    0.008619577 = product of:
      0.043097883 = sum of:
        0.019336732 = weight(_text_:der in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019336732 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.02376115 = product of:
          0.0475223 = sum of:
            0.0475223 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0475223 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
                0.12282801 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03507538 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    17. 7.2002 19:22:51
  2. Mainzer, K.; Jellen, R.: ¬"Der Philosophie kommt die Aufgabe der Kommunikation zu" : Klaus Mainzer über "Big Data" und die Algorithmisierung der Welt (2016) 0.00
    0.0042803683 = product of:
      0.042803682 = sum of:
        0.042803682 = weight(_text_:der in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042803682 = score(doc=2866,freq=20.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.5463122 = fieldWeight in 2866, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2866)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsphilosoph Klaus Mainzer (geb. 1947) forscht und lehrt an der Technischen Universität München und ist Direktor der Carl-Linde-Akademie. Bekannte von ihm verfasste Bücher sind "Leben als Maschine? - Von der Systembiologie zur Robotik und Künstlichen Intelligenz", "Der kreative Zufall - Wie das Neue in die Welt kommt" und "Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft". 2014 erschien sein bislang jüngstes Werk "Die Berechnung der Welt - Von der Weltformel bis zu Big Data". Im Gespräch mit Reinhard Jellen bekennt er sich dazu, Grundlagen erklären zu wollen, und beklagt, dass Mathematiklehrer heute häufig keine Ahnung mehr von Physik haben.
  3. Mainzer, K.; Pöppel, E.; Ritter, H.: Kopf oder Computer (1997) 0.00
    0.0030938773 = product of:
      0.030938772 = sum of:
        0.030938772 = weight(_text_:der in 4104) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030938772 = score(doc=4104,freq=8.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4104, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4104)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Anläßlich eines Spiels diskutieren der Philosoph Klaus Mainzer, der Hirnforscher und Psychologe Ernst Pöppel und der Neuroinformatiker Helge Ritter über die Leistungen des Gehirns und hochkomplexer Rechnersysteme. Wo aber liegen die Grenzen menschlicher Erkenntnis, wo jene von künstlicher Intelligenz? Muß Ethik die technische Entwicklung leiten?
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1997, H.10, S.34-48
  4. Mainzer, K.: Aufgaben, Ziele und Grenzen der Neurophilosophie (1994) 0.00
    0.0027071426 = product of:
      0.027071426 = sum of:
        0.027071426 = weight(_text_:der in 1818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027071426 = score(doc=1818,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1818)
      0.1 = coord(1/10)
    
  5. Mainzer, K.; Pöppel, E.; Ritter, H.: Was hat uns die Zukunft gebracht? : eine Diskussion. Die Fragen stellten Dieter Beste und Marion Kälke (2017) 0.00
    0.002594295 = product of:
      0.02594295 = sum of:
        0.02594295 = weight(_text_:der in 4103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02594295 = score(doc=4103,freq=10.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 4103, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4103)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Im Jahr 1997 besiegte der Schachcomputer Deep Blue den Weltmeister Garri Kasparow. Über die Bedeutung dieser Großtat der künstlichen Intelligenz diskutierten damals drei Experten in "Spektrum der Wissenschaft" (Heft 10/1997). Heute, fast genau 20 Jahre später, fielen mit Go und Poker zwei weitere Bastionen menschlicher Überlegenheit im Spiel. Und erneut bitten wir Klaus Mainzer, Ernst Pöppel und Helge Ritter um ihre Einschätzung. Auf dem 3. Zukunftskongress "Technik zum Menschen bringen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) diskutieren die drei Wissenschaftler über Durchbrüche, die keiner auf dem Plan hatte, mangelnden Erkenntnisfortschritt und ob der digitale Neandertaler überhaupt noch eine Zukunft hat.
    Content
    Bezugnahme auf: Mainzer, K., E. Pöppel u. H. Ritter: Kopf oder Computer. In: Spektrum der Wissenschaft. 1997, H.10, S.34-48.
  6. Mainzer, K.: Gehirn, Computer, Komplexität (1997) 0.00
    0.0023444544 = product of:
      0.023444545 = sum of:
        0.023444545 = weight(_text_:der in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023444545 = score(doc=680,freq=6.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 680, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=680)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Seit den Anfängen in den 50er Jahren haben die Forschungen zum Thema Computer und Gehirn einen beispiellosen Aufschwung erlebt. In der letzten Dekade unseres Jahrhunderts scheint das Gehirn zum Paradigma neuartiger lernfähiger und selbstorganisierender Systeme zu werden, die mit den programmierbaren Rechenmaschinen von einst nur noch bedingte Ähnlichkeit aufweisen. Kann man die Funktionsweise des menschlichen Gehirns überhaupt mit der eines Computers vergleichen? Was wissen wir über das Leben, und läßt sich dieses Wissen für die Konstruktion neuer, leistungsfähiger 'intelligenter' Systeme nutzen?
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1998, H.10, S.112-115 (S. Stier)
  7. Mainzer, K.: Information : Algorithmus, Wahrscheinlichkeit, Komplexität, Quantenwelt, Leben, Gehirn, Gesellschaft (2016) 0.00
    0.0023444544 = product of:
      0.023444545 = sum of:
        0.023444545 = weight(_text_:der in 3422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023444545 = score(doc=3422,freq=6.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 3422, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3422)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    "Information" ist einer der wichtigsten Begriffe der modernen Wissenschaft. Damit ist nicht nur gemeint, dass wir im Zeitalter digitaler Informationsverarbeitung durch Computer leben, sondern dass wir Information überall entdecken können: So werden aus Nullen und Einsen soziale Netzwerke und aus Marktplätzen »hochkomplexe Informationssysteme«. Von der Quantenphysik bis zur Evolutionstheorie, vom abstrakten algorithmischen und nachrichtentechnischen Begriff zur experimentellen Hirnforschung zeigt Klaus Mainzer, wie die unterschiedlichen Formen von Information miteinander zusammenhängen.
  8. Mainzer, K.: Computer - neue Flügel des Geistes? : die Evolution computergestützter Technik, Wissenschaft, Kultur und Philosophie (1994) 0.00
    0.0021877016 = product of:
      0.021877017 = sum of:
        0.021877017 = weight(_text_:der in 7281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021877017 = score(doc=7281,freq=4.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 7281, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7281)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die moderne Kultur hat sich mit den Informations- und Computertechnologien erneut Daidalos-Flügel angelegt. Das Buch beschreibt zunächst Entwicklung und Grundlagen dieser Technologien (z.B. programmgesteuerte Computer, KI, wissensbasierte Systeme, Neuronale Netze), untersucht erkenntnistheoretische Fragen computergestützter Mathematik, Natur- und Kulturwissenschaften und entwirft eine Philosophie des Geistes, die den neuen Technologien Rechnung trägt. Philosophie des Geistes, so die These des Buches, geht allerdings nicht in der gegenwärtigen KI-Forschung, Informations- und Kommunikationstheorie, Neurobiologie und Systemtheorie auf, sondern muß der Kern fachübergreifender Forschung und Kulturkritik werden