Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Mandl, H."
  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Reinmann-Rothmeier, G.; Mandl, H.: Wissensmanagement im Unternehmen : Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation und Nutzung von Wissen (2000) 0.00
    0.0044207023 = product of:
      0.041996673 = sum of:
        0.018508332 = product of:
          0.055524994 = sum of:
            0.055524994 = weight(_text_:2000 in 5055) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055524994 = score(doc=5055,freq=3.0), product of:
                0.10125596 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.024986379 = queryNorm
                0.54836273 = fieldWeight in 5055, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5055)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02348834 = weight(_text_:und in 5055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02348834 = score(doc=5055,freq=6.0), product of:
            0.055378985 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024986379 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5055, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5055)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Mit Darstellungen des Prozesses des Wissensmanagement (Abb.1), des Concept mapping (Abb.2) und des Mind mapping (Abb.3)
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
    Year
    2000
  2. Mandl, H.; Reinmann-Rothmeier, G.: Lernen mit neuen Medien (2001) 0.00
    0.0012238037 = product of:
      0.023252271 = sum of:
        0.023252271 = weight(_text_:und in 6741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023252271 = score(doc=6741,freq=12.0), product of:
            0.055378985 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024986379 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 6741, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6741)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die enormen Fortschritte auf dem Sektor der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten eine hervorragende Grundlage für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung der Aus- und Weiterbildung - allerdings im Sinne einer notwendigen, nicht jedoch hinreichenden Bedingung. Dringend notwendig sind neben technischen Neuerungen daher neue pädagogische und didaktische Konzepte für die Gestaltung multimedialer Lehr-Lernumgebungen, die über einzelne Modeerscheinungen hinaus wirklich Bestand haben
    Content
    Enthält die Abschnitte: Pädagogische Grundlegung - Potenziale neuer Medien für die Aus- und Weiterbildung - Eigenverantwortliches Lernen mit neuen Medien - Problemorientiertes Lernen mit neuen Medien - Kooperatives Lernen mit neuen Medien - Instruktionale Unterstützung mit neuen Medien - Veränderte Rollenverteilung und strukturelle Veränderungen durch neue Medien

Themes