Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Maturana, H.R."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Maturana, H.R.; Pörksen, B.: Vom Sein zum Tun : Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (2002) 0.00
    0.0048604906 = product of:
      0.058325887 = sum of:
        0.058325887 = weight(_text_:systeme in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058325887 = score(doc=4074,freq=4.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.33445317 = fieldWeight in 4074, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4074)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Als "erfrischend lesbares Buch" würdigt Rezensent Peter Bexte den Band "Vom Sein zum Tun", in dem Humberto R. Maturana seine eigene Theorie im Gespräch mit Bernhard Pörksen erläutert. Der mit seiner Theorie lebender Systeme berühmt gewordene Biologe beantwortet zur Freude Bextes "engagiert" alle Fragen, die ihm Pörksen zur Biologie des Erkennens stellt. Etwa: Was nehmen Tauben im Flug wahr? Wie beobachten Menschen einander? Warum sieht niemand sich selbst von außen? Wie kann man Wahrheit und Illusion unterscheiden? Bexte hebt hervor, in welch hohem Maße Maturana von Anfang an ethische Reflexionen beschäftigten. Sein Nachdenken über die Biologie des Erkennens habe ihn auf eine Ethik der Verantwortung geführt. Wenn nämlich interne Strukturen über die Wahrnehmung entschieden, könne niemand sich hinter angeblich objektiven Wahrheiten verstecken. "Wir leben in genau der Welt, die wir hervorbringen", erklärt Bexte die ebenso "schlichte wie wirkungsvolle" Bio-Ethik Maturanas, "also sind wir selbst verantwortlich, ob es eine Hölle wird oder ein Miteinander." (Frankfurter Rundschau, 08.02.2003)
    Imprint
    Heidelberg : Carl-Auer-Systeme
  2. Maturana, H.R.: Biologie der Realität und des Selbstbewußtseins (1994) 0.00
    0.0023430255 = product of:
      0.028116304 = sum of:
        0.028116304 = product of:
          0.05623261 = sum of:
            0.05623261 = weight(_text_:allgemein in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05623261 = score(doc=1629,freq=4.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.32839668 = fieldWeight in 1629, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Classification
    WU 1000 Biologie / Anthropologie / Anthropologie allgemein
    RVK
    WU 1000 Biologie / Anthropologie / Anthropologie allgemein