Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Mengham, R."
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Mengham, R.: Im Universum der Wörter : über Ursprung, Funktion und Vielfalt menschlicher Sprache (1995) 0.01
    0.00719874 = product of:
      0.04319244 = sum of:
        0.04319244 = weight(_text_:wirklichkeit in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04319244 = score(doc=2254,freq=2.0), product of:
            0.20906457 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033541266 = queryNorm
            0.20659855 = fieldWeight in 2254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2254)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Auf den Stammbaum - ein schon früh in die Diskussion eingeführtes Modell für die sprachliche Evolution - greife ich zurück, da großenteils aus dem behandelten historischen Material selbst der Glaube an Formen von Kontinuität und Veränderung spricht, wie sie in Familiengeschichten zum Tragen kommen. Die Familiengeschichte als gesellschaftliche Konzeption, auf der man repressiv beharren, die man aber auch subversiv mit den Möglichkeiten innovativen Wandels konfrontieren kann, bleibt in dieser Untersuchung stets im Blickfeld. Durch die Betrachtung verschiedener Gesellschaftsstrukturen und historischer Epochen soll der sprachliche Raum erkundet werden, den der amerikanische Linguist Edward Sapir wie folgt skizziert: Man gibt sich einer Illusion hin, wenn man glaubt, bei der Einstellung auf die Wirklichkeit komme man im wesentlichen ohne die Sprache aus, bei der es sich lediglich um ein individuelles Hilfsmittel zur Lösung spezifischer Kommunikations- oder Reflexionsprobleme handele. Tatsächlich verhält es sich so, daß die reale Welt` unbewußt in hohem Maße auf den Sprachgewohnheiten der Gruppe errichtet ist ... Die Art unseres Sehens, Hörens und sonstigen Erlebens ist weitgehend dadurch bestimmt, daß die Sprachgewohnheiten unserer Gemeinschaft die Wahl bestimmter Interpretationen nahelegen. Sapirs autoritative Beschreibung der Rolle von Sprache in menschlichen Gesellschaften ist weithin unumstritten, das letzte Wort ist damit freilich noch nicht gesprochen. In einer Zeit, in der naturwissenschaftliche Untersuchungen den Nachweis erbracht haben, daß bestimmte sprachliche Elemente jeder gesellschaftlichen Formierung vorausliegen und in der künstliche, von Menschen entworfene und ausgearbeitete Sprachen zentrale Lebensbereiche erfaßt haben, kann Sapirs These lediglich den Ausgangspunkt für eine dringend notwendige Debatte über den Ort der Sprache in der Welt bilden.