Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Nagelschmidt, M."
  • × language_ss:"d"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011) 0.04
    0.03586742 = product of:
      0.07173484 = sum of:
        0.07173484 = product of:
          0.14346968 = sum of:
            0.14346968 = weight(_text_:daten in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14346968 = score(doc=2550,freq=10.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.58793324 = fieldWeight in 2550, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
  2. Nagelschmidt, M.: Literaturverwaltungsprogramme : das funktionale Minimum (2010) 0.03
    0.025664635 = product of:
      0.05132927 = sum of:
        0.05132927 = product of:
          0.10265854 = sum of:
            0.10265854 = weight(_text_:daten in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10265854 = score(doc=4208,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.42069077 = fieldWeight in 4208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4208)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der zunehmenden Verfügbarkeit bibliografischer Daten wird auch die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen immer interessanter. Viele Bibliotheken bieten in ihren Katalogen mittlerweile entsprechende Schnittstellen an, die einen direkten Import der Bestandsdaten der Bibliothek in die Literaturverwaltung des Nutzers ermöglichen. Dabei muss jedoch streng differenziert werden zwischen solchen Programmen zum Aufbau individueller Literatursammlungen und solchen, zum Aufbau und zur Pflege institutionell betriebener Datenbanken. Im Beitrag werden die Leistungsmerkmale einer idealtypischen Literaturverwaltung im Sinne eines Produktivitätswerkzeuges beschrieben und anschließend von den Merkmalen professioneller bibliografischer Software abgegrenzt.
  3. Firley, S.; Klasing, M.; Lülsdorf, L.; Mikosch, M.; Nagelschmidt, M.: Neue Plattform für Indexierung und Retrieval : Studenten erstellen die Webseite »iXtrieve« (2008) 0.01
    0.011228278 = product of:
      0.022456557 = sum of:
        0.022456557 = product of:
          0.044913113 = sum of:
            0.044913113 = weight(_text_:daten in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044913113 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.18405221 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1826)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Eine exponierte Position haben die Fachzeitschriften bekommen. Von der Linkliste losgelöst sind die bibliografischen Daten von derzeit 29 internationalen Fachzeitschriften separat zusammengeführt, gegebenenfalls mit einem Link zur Online-Ausgabe versehen, und im Volltext suchbar. In der Nähe der Fachzeitschriften findet der Besucher einen Link auf die Datenbank der Literatur zur Inhaltserschließung - ein Angebot, das ebenfalls am Institut für Informationswissenschaft entstanden ist und durch Prof. Winfried Gödert betreut wird. Diese umfangreiche Sammlung weist vor allem unselbstständig erschienene Literatur nach und ist durch eine eigene Retrievaloberfläche zugänglich. Umfangreiches Glossar Zu den ambitionierten Vorhaben gehört das Glossar, das derzeit rund hundert Einträge umfasst, von »A« wie »Abstract« bis »W« wie »Warenklassifikation«. Diese Vokabularsammlung ist in ihrem Wachstum an die thematischen Textbeiträge gekoppelt und soll neben der Erläuterung einzelner grundlegender Begriffe vor allem einen Überblick über die in iXtrieve verwendete Terminologie verschaffen. Das Projekt wurde im Wesentlichen dezentral durchgeführt und durch regelmäßig stattfindende Projektsitzungen abgerundet. Bei gleichen Rechten und gleichen Pflichten für alle Teilnehmer herrschte ein hoher Kommunikationsbedarf, sodass ein virtueller Treffpunkt nötig war. Die frei verfügbare Software »eGroupWare« wurde dazu auf einem Institutsserver eingerichtet und ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Austausch, sondern auch das Hochladen der Sitzungsprotokolle und schriftlich fixierter Ideen einzelner Teilnehmer. iXtrieve wird in Kürze durch eine nachfolgende Projektgruppe weiter ausgebaut werden. Die Projektdauer ist mit zwei Semestern bemessen, während derer die Projektteilnehmer den Umgang mit Joomla erlernen, ihre Arbeitsabläufe planen und organisieren und anschließend iXtrieve kontinuierlich zu einer Kompetenzplattform für Indexierung und Retrieval weiterentwickeln."